museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 34
SchlagworteIdeallandschaftx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Gedenkblatt

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 1981/297]
Gedenkblatt (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gedenkblatt mit integriertem Kupferstich von Johann Adolph Darnstedt (1769-1844) und anderen. Auf dem Blatt können die verschiedenen Daten des Verstorbenen sowie ein Gedenkspruch eingetragen werden.
Der Stich zeigt eine fiktive arkadische Landschaft mit mehreren Grabbauten aus unterschiedlichen Kulturen. Im Vordergrund empfängt Thanatos mit gesenkter Fackel einen alten Mann, der ihm bittend die Hand entgegenstreckt.
Diese Ikonografie des sanften, empathischen Todes zeigt die Abkehr von alten, barocken Formen mit ihren radikalen Sinnbildern wie Totenschädel, Sense oder gekreuztem Gebein. Auch die Gestaltung der Friedhöfe wandelte sich: utopische Züge der arkadischen Landschaft, dem Inbegriff des irdischen Paradieses, traten in den Vordergrund.
Der Stich ist links und rechts von symmetrischen Bordüren gefaßt, die eine Urne mit Tuch in einem Blätter- und Blütenkranz zeigen.
Das Blatt, das in der Publikation: "Galerie häuslicher Denkmale in 12 Blatt. Große Ausgabe No. 10. Leipzig bei Georg Voß", erschienen ist, wurde von vielen Künstlern gemeinsam geschaffen: "Gezeichnet die Landschaft von Schubert, die Decoration von Siegel, gestochen die Landschaft von Darnstedt, die Figuren von Stötzel, die Decoration von Böttger, die Schrift von Martin".

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

40,5 x 51,5 cm

Literatur

  • Ulrike Neurath (2013): Aus den Beständen des Museums für Sepulkralkultur 41, in: Friedhof und Denkmal, Jg. 58, 2013, Heft 4, Seite 24. Kassel
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.