museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 121
SchlagworteHistoriex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Beschwörungsszene

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-01067]
Beschwörungsszene (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die einem Queroval einbeschriebene Darstellung zeigt eine nächtliche Szene bei Vollmond in einer felsigen Landschaft. Vor dem vom Mond hell beschienenen Grund heben sich dunkel die Silhouetten von zwei Figuren in langen Gewändern und einem Opferaltar ab, im Hintergrund schwimmt ein Schwan. Während die linke Figur beide Hände in einem Opfergestus gen Himmel erhoben hat, kriecht die zweite Gestalt auf den Knien zur ersten hin, die rechte Hand nach ihr ausstreckend. Um die Szene herum zieht sich, angedeutet nur, ein magischer Kreis.
Das Blatt hat in der Forschung eine Vielzahl von Deutungen erfahren, von einer Illustration zum Zauberlehrling (Heuer 1909b, I Nr. 8), über eine Illustration zum Medea Mythos (Maaß 1913, S. 6/11, 23, 32, T. C.) bis hin zu Deutungen, die die Verwandtschaft mit der "Sphäre des Faust" herausgestellt haben (Münz 1949, S. 111, Abb. 169). Laut Maisak ²2001, Nr. 186, S. 257 entstand die Zeichnung "aller Wahrscheinlichkeit nach [...] in Zusammenhang mit Goethes Konzeption der Classischen Walpurgisnacht, dem düsteren "Schauderfeste" im Zweiten Teil des Faust".
Entsprechend weit gehen auch die Datierungen der ungewöhnlich expressiven Federzeichnung auseinander und reichen von einer Datierung in die 1770er Jahre (in einer Auseinandersetzung mit Müller und Kobell) bis hin zu den 1820er Jahren.

Beschriftung/Aufschrift

Bez. o. re.: "76" (Bleistift); bez. von Eugen Napoleon Neureuther auf dem Untersatzkarton unterhalb der Zeichnung re.: "W. Goethe." (Bleistift)

Markierungen

  • Gestempelt (Mittig)
    Verso auf dem Untersatzkarton u. mittig violetter Stempel FDH

Vergleichsobjekte

steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Felsenlandschaft im Vollmondlicht, April/Mai 1787, Bleistift, Feder mit Sepia, Sepialavierung, 227 x 361 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 624
steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Mondbeschwörung, um 1812, Feder mit Sepia, Sepialavierung auf blau-grauem Papier, 195 x 347 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 848
steht in Bezug zu: Johann Wolfgang von Goethe, Mondbeschwörung der Hexen, um 1812, Bleistift, schwarze Kreide, 283 x 366 mm, Weimar, Stiftung Weimarer Klassik, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. 849

Material/Technik

Feder in Dunkelbraun, stellenweise über Bleistift, auf Vergépapier, punktuell auf dünnen, braunen Karton montiert

Maße

Blatt: 185 x 229 mm; Untersatzkarton: 236 x 281 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Besitz des Illustrators Eugen Napoleon Neureuther (1806-1882). Erworben 1907 von Generalmajor Neureuther in München.

Links/Dokumente

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.