museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 72
SchlagworteMärchenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Skizzenbuch der Gisela von Arnim

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [IV-1960-013, Nr. 8]
Skizzenbuch der Gisela von Arnim, Blatt 1r (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 90 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Skizzenbuch mit insgesamt 40 Zeichnungen sowie einigen Seiten mit Wortspielen, Schreibübungen und geometrischen Konstruktionen, die hier nicht als Zeichnungen gezählt worden sind (vgl. die Einzelaufstellung). Das Gros der Zeichnungen stammt von der Hand Gisela von Arnims, die Skizze für ein Grabmal mit Porträtmedaillon auf Blatt 13r ist von Maxe von Arnim signiert, ein weiteres, lose vor Blatt 38r einliegendes Blatt mit der Zeichnung von einem Tannenbaum sowie rückseitigen Studien zum Baumschlag verschiedener Laub- und Nadelbaumsorten lässt sich Herman Grimm zuweisen. Viele Zeichnungen sind Alltagsbeobachtungen oder Porträtstudien wohl aus dem Familien- oder Freundeskreis. Manche Blätter zeigen überdies für Giselas Vorstellungswelt typische Motive: märchenhafte Stoffe wie der "Ritter Georg" (Blatt lose einliegend auf Blatt 2r, datiert auf 1844), kleine Mädchen mit Tieren oder etwa zwei Entwurfszeichnungen mit einem an eine Pforte klopfenden Kind, die sich einer nicht realisierten Illustration zu dem Märchen "Das Heimelchen" (Heimelchen klopft an so manche Thür, nicht ausgeführte Illustration zu S. 58/59) zuordnen lassen (Blatt 12r, 18r). Durch die Durchmischung mit lateinischen Textfragmenten, Wortspielen, Schreibmeisterschnörkeln und anderen zeichnerischen Gelegenheitsarbeiten erscheint es naheliegend, dass das Zeichenbuch vielleicht bei den Unterrichtsstunden zugegen war, die Gisela von ihrer älteren Schwester Maxe erhielt. Eine vorläufige Datierung auf die Jahre 1844-1848 entsteht aus der datierten Zeichnung auf Blatt 2r und der Entstehungszeit des Märchens "das Heimelchen" um 1846-1848.

Beschriftung/Aufschrift

Bez. auf dem Albumdeckel: "ALBUM" (Goldprägung). Auf dem Spiegel vorne und hinten papiernes Etikett mit allseitig gezähntem Rand mit der Inventarnummer des FDH.

Material/Technik

Skizzenbuch mit geprägtem Deckel mit Rocailleornamentik, goldener umlaufender Einfassungslinie und goldenen Buchstaben "Album". Der hintere Deckel fehlt. Angeklebter Spiegel vorn und hinten sowie fliegendes Vorsatzblatt in marmoriertem Glanzpapier. Darin enthalten insgesamt 40 Zeichnungen, vornehmlich Bleistiftzeichnungen, teilweise mit der Feder nachgezogen. 35 Zeichnungen sind direkt in das Skizzenbuch gezeichnet, 5 weitere auf insgesamt 4 lose einliegenden Blättern ausgeführt.

Maße

Album in geschlossenem Zustand: 210 x 276 x 10 mm; Albumblatt: 204 x 269 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Besitz von Bettines Tochter Armgart von Flemming geb. von Arnim (1821-1880). | Erworben 1960 aus dem Nachlass von deren Tochter Irene Forbes-Mosse geb. von Flemming (1864-1946), Chexbres (Kanton Waadt, Schweiz).

Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.