museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 49
SchlagworteKranz (Gebinde)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grabschild / Gedenktafel "Richard Jobke"

Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [AltM 2012/91]
Grabschild / Gedenktafel "Richard Jobke" (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mit dieser querovalen, handbemalten und -beschrifteten Porzellantafel wird eines Jungen gedacht, der 1867 im Alter von 14 Monaten verstarb:

„Hier ruhet in Gott!“
Unser einziger innigst geliebter Sohn
Richard Jobke.
geb: den 11ten August 1866 †gest: den 19ten October 1867
Tiefe Trauer weilt an Deinem Grabe,
Wehmuth hallt im öden Elternhaus,
Und die Liebe spricht als letzte Gabe,
Ihren Schmerz in diesem Nachruf aus.
Ruhe sanft!
Dem Auge fern, dem Herzen ewig nah.“

Markant ist die religiöse Bildsprache der Tafel. So versinnbildlicht eine aus Vergissmeinnichtblüten und Efeublättern bestehende Girlande, welche die Inschrift rahmt, Ewigkeit bzw. ewiges Leben. Dies gilt ebenso für die beiden Kränze, die zuoberst von zwei in einer Wolkengloriole schwebenden Engeln „ins Bild“ gehalten werden. Besonders augenfällig sind jedoch die beiden Engel selbst. Es handelt sich um kindliche Engel, die eindeutig als „männlich“ zu identifizieren und mit einem roten Höschen bekleidet sind. Diese sehr individuelle Gestaltung lässt auf die gestalterische Absicht schließen, jene vermeintlich zwischen Erde und Himmel vermittelnden Geistwesen augenfällig in Beziehung zu dem betrauerten Kind in Form bestimmter körperlicher Merkmale (Geschlecht, Alter) zu setzen. Die Porzellantafel war vermutlich am Grabstein des Jungen angebracht und könnte später als häusliches Gedenkbild gedient haben.

Am unteren rechten Tafelrand findet sich eine Herstellerangabe: "Angefertigt von R. Gumpfer Porzellanmaler. Große Frankfurterstr. 33."

Weitere aus den Kirchenbüchern der evang. St. Bartholomäuskirche Berlin stammende Hintergrundinformationen zum Verstorbenen: Richard Jobke war das einzige Kind der Eheleute August Jobke, Schneidermeister in Berlin, und Caroline Franziska Auguste geb. Beutler, die damals in der Dragonerstr. 45 in Berlin-Mitte (heute Max-Beer-Str.) wohnten (nur zwei Häuser weiter, Nr. 43, wohnte bis 1866 der Porzellanmaler Rudolph Gumpfer). Die Mutter des Kindes starb bereits 29jährig, am 21.10.1870 an Lungenschwindsucht und hinterließ den Mann ohne Kinder, sodass Richard wohl auch nach 1867 ihr einziges Kind geblieben war. Der Vater starb 34jährig am 10.08.1874 ebenfalls an Lungenschwindsucht. Ihr Kind, Richard Jobke, starb an Gehirnentzündung in der elterlichen Wohnung Hirtenstr. 9, wo die Familie bis 1866 wohnte. (Quelle: Kirchenbuch St. Bartholomäuskirche Berlin, Gestorbene Okt. 1867, S. 85, Nr. 676, hier "Jabke", im Taufeintrag "Joppke": KB St. Bartholomäuskirche Berlin, Taufen Sept. 1866, S. 58, Nr. 462: die Eltern sonst immer "Jobke" geschrieben)

Material/Technik

Porzellan; gebrannt, bemalt, beschriftet

Maße

21,2 x 25,3 x 1 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.