museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 47
Nach (Jahr)1701x
Vor (Jahr)1800x
SchlagworteBrustbildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Prinz Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [10.5.1.1.1188]
Landgraf Casimir Wilhelm von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Prinz Kasimir Wilhelm von Hessen-Homburg ist als Halbfigur im Dreiviertelprofil gezeigt. Der Dargestellte ist hinterfangen von einem dunklen Wolkenhimmel. Er trägt eine Allongeperücke, die ihm über die Schultern reicht. Bekleidet ist er mit einem weißem Untergewand mit gefälteltem Halskragen. Darüber trägt er ein blaues Gewand, das an den Ärmeln mit Hermelin besetzt ist, sowie einen Brustharnisch mit rotem metallbesetzten Lederzeug. Der Harnisch hat eine bronzefarbene Mittelrippe, die sich nach oben hin verbreitert und das Relief einer Maske aufweist.

Als jüngster Sohn Friedrichs II. mit älteren Brüdern vor ihm in der Erbfolge, schlug Kasimir eine militärische Karriere ein und kämpfte zunächst ab 1708 in einem mecklenburgischem Regiment unter Prinz Eugen. 1715 trat er dem schwedischen Heer bei, geriet jedoch sehr schnell in Kriegsgefangenschaft. Daraus entlassen beendete er seine Militärlaufbahn 1718 und erhielt Land und Gut in Hötensleben (Sachsen-Anhalt). Prinz Kasimir von Hessen-Homburg ist der Nachwelt als passionierter Jäger und Pferdeliebhaber bekannt, was sich in seinem überlieferten "Jagdtagebuch" zeigt.

Die Zuschreibung des Gemäldes an Franz Lippold und die Datierung auf das Jahr 1724 beruhen auf der Annahme, dass dieses Porträt das Gegenstück zum Bildnis seiner Frau Christine Charlotte, geb. Gräfin zu Solms-Braunfels (Inv.Nr. 10.5.1.1.1193) ist und beide Bildnisse vom selben Maler stammen. Auf dem Frauenporträt sind auf einem Etikett auf der Rückseite des Keilrahmens Künstler und Entstehungsjahr angegeben. Es existiert noch eine weitere, identische Fassung des Herrenporträts (Inv.Nr. 10.5.1.1.264), die sich ebenfalls als Dauerleihgabe der Hessischen Hausstiftung im Besitz der Schlösserverwaltung befindet.

Vergleichsobjekte

:
:

Material/Technik

Ölfarbe, Leinwand / Öl auf Leinwand. Gemälderahmen vergoldet.

Maße

Breite
81,5 cm
Höhe
94,5 cm
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.