museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Nach (Jahr)1901x
Vor (Jahr)2000x
SchlagworteGedenktafelx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kunstwerk "Romantics" (Richard K. H. Burkart)

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken Friedhof und Grabmal [M 2004/8]
Kunstwerk "Romantics" (Grabmalinschrift Charlotte von Kalb) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Susanne Grieser/Ulrike Neurath (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein künstlerisches Werk, das eine Grabmalinschrift in Form einer Frottage (Frottageoptik) zeigt, in einem schwarzen Rahmen. Texträger ist handgeschöpftes Papier mit einem lilafarbenen Grundton, wobei sich die Schrift jedoch hell abhebt.

Blattinhalt:
"Charlotte von Kalb
(.) Marschalk von Ostheim
geboren den 25. Juli 1761
gestorben den 12 Mai 1815"

Rückseitig handschriftlich: "Romantics"/1998/9/R. Burkhart", darüber ein Stempel: "Atelier Richard Burkhart, Bergmannstr. 32, 10961 Berlin".

Charlotte Sophie Juliane von Kalb, geb. Freiin Marschalk von Ostheim (Waltershausen 1761-1843 Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin. Ihr Grab liegt auf dem Dreifaltigkeitskirchhof II in der Bergmannstraße in Berlin.

Diese künstlerische Arbeit wurde anlässlich eines Kleist-Symposiums in Frankfurt/Oder gezeigt/ausgestellt (Juni 2004) und in diesem Kontext der Sammlung des Museums für Sepulkralkultur übergeben.

Material/Technik

Papier (handgeschöpft); Frottage; gerahmt

Maße

54 x 70 x 5 cm (BxHxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.