museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 174
SchlagworteBrustbildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [10.5.1.1.1237]
Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (Hessische Hausstiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Hessische Hausstiftung / David Hall (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Brustbild zeigt Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708). Bei dem Bildnis dürfte sich um eine Kopie des 19. Jahrhunderts nach einem heute verschollenem Gemälde des späten 17. Jahrhunderts handeln. Es wurde als Pendant zu einem Porträt seiner ersten Ehefrau (Inv.-Nr. 10.5.1.1.1236), der schwedischen Gräfin Margareta Brahe (1603-1669), angefertigt. Friedrich trägt eine mittig gescheitelte Allonge-Perrücke. Bekleidet ist er mit einem Untergewand mit weißem Halstuch. Über einen Brustharnisch trägt er einen hermelinbesetzten roten Mantel. Über der linken Schulter ist die hellblaue Ordensschleife des Elefantenordens gelegt. Auf der linken Brust sind zwei Ordenssterne zu sehen. Während der Mantel auf seinen Rang als Landesherr verweist, unterstreichen die Orden und der Kürass Friedrichs Verdienste als Militärstratege.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

Breite
42,5 cm
Höhe
54,0 cm

Links/Dokumente

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.