museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
Person/InstitutionKönigliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

König Friedrich Wilhelm III. von Preußen

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen [3.3.5]
König Friedrich Wilhelm III. von Preußen (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das in Bisquitporzellan ausgeführte Porträt König Friedrich Wilhelms III. von Preußen (1770-1840) geht auf eine Marmorbüste des namhaften Bildhauers Christian Daniel Rauch (1777-1856) zurück. Der exquisite Scherben der wohl noch zu Lebzeiten des Königs, spätestens jedoch 1845 gefertigten Büste, zeigt den hohen Standard, den die Produktion der Königlichen Porzellanmanufaktur in Berlin (KPM) in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erreichte. Mit dem hermenartigen Abschluss, einer leichten Wendung des Kopfes sowie stark stilisierten Haarlocken entspricht die Büste noch gänzlich der am Ideal der griechischen Antike orientierten klassizistischen Bildhauerkunst, die mit Rauch und seiner Tätigkeit für den preußischen Hof zu einer Hochblüte im Deutschen Reich gelangte.

Material/Technik

Biskuitporzellan

Maße

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.