museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
Person/InstitutionZeusx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

4.1.608

Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Keramiksammlung [4.1.608]
4.1.608 (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / Dorothee Schulz-Pillgram (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Darstellung von Leda, der mythologischen Gemahlin des spartanischen Königs Tyndareos, geht auf ein Modell des wohl bedeutendsten Modelleurs der Meißener Porzellanmanufaktur, Johann Joachim Kändler (1706-1775), zurück. Eine geflügelte Amorette verweist auf den erotischen Hintergrund der harmlos wirkenden Szene: Zeus, der Vater aller Götter, nähert sich der schönen jungen Frau in der Gestalt eines Schwans und zeugt mit ihr die beiden Kinder Helena und Pollux.
Die nur dezente farbige Staffage der Plastik hebt das zarte Weiß des Scherbens hervor. Während andere keramische Werkstoffe nach dem Schrühbrand eine Braun- Gelb- oder Rotfärbung aufweisen, die durch aufwendige Glasuren kaschiert wurde, ist Porzellan weißbrennend: Eine Materialeigenschaft, die zumal im 18. Jahrhundert höchste Wertschätzung erfuhr.
Bei dem ungemarkten Stück handelt es sich mit einiger Wahrscheinlichkeit nicht um ein Erzeugnis der Meißener Manufaktur, sondern um die Wiederholung des populären Motivs durch ein nachgeordnetes Unternehmen.

Material/Technik

Porzellan / Porzellan, Aufglasurmalerei

Maße

Länge
16,0 cm
Breite
10,0 cm
Höhe
16,0
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.