museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 50
SchlagworteMuseumx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Modell Ottoneum

Stadtmuseum Kassel [11/0057]
Modell Ottoneum (Stadtmuseum Kassel CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Kassel / Nils Klinger (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Modell zeigt den mutmaßlichen Zustand des Ottoneums von 1606, hier nur das halbe Gebäude und mit offenem Dach zum Hineinsehen. Aus dieser Erbauungszeit ist heute nur wenig erhalten: die Eingangsfassade mit dem Volutengiebel und die Südfront mit der ursprünglichen Anordnung der Fenster und dem Portal im ersten Stock links.

Das Ottoneum wurde im Auftrag von Landgraf Moritz dem Gelehrten (1572-1632) in den Jahren 1604-1606 erbaut und nach dessen ältesten Sohn Otto benannt. Architekt war der Niederländer Wilhelm Vernukken.
Moritz gilt als einer der bedeutendsten Förderer der Theaterkultur, und er schuf mit diesem Gebäude den ersten feststehenden Theaterbau Deutschlands. Bereits ab dem Dreißigjährigen Krieg diente der Bau nicht mehr als Theater. So war er Gießhaus und Garnisonkirche, später „Kunsthaus“ für die bedeutenden Sammlungen der hessischen Fürsten an Naturalien und Kunstwerken. Es diente dem „Collegium Carolinum“ als Stätte der Forschung und Lehre, war dann nach 1779 Kadettenanstalt, Sitz von Obersteuerkollegium, Schwurgericht und Katasteramt.

Mit der Herauslösung der naturkundlichen Sammlungen aus dem Museum Fridericianum 1888 erhielt das Ottoneum schließlich die Funktion, die es auch heute noch hat: zunächst als „Königlich-Preußisches Naturalienmuseum“, ab 1928 als Naturkundemuseum der Stadt Kassel.

Material/Technik

Holz, Kunststoff

Maße

154 cm (H) x 141 cm (B) x 59 cm (T)

Stadtmuseum Kassel

Objekt aus: Stadtmuseum Kassel

Das Stadtmuseum Kassel wurde im Jahr 1979 gegründet und befindet sich in der Trägerschaft der Stadt Kassel. Von Beginn an werden hier Objekte zu...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.