museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 140
SchlagworteMythologiex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Grafik "Antenors Grab-Gedächtniß zu Padua"

Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1979/91DL]
Grafik "Antenors Grab-Gedächtniß zu Padua" (Museum für Sepulkralkultur Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (Public Domain Mark)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kupferstich aus einer unbekannten Publikation mit einer Abbildung des sogenannten "Grab des Antenor" in Padua. Der Stich zeigt einen gemauerten Baldachin auf schlanken Säulen, der über einem Steinsarkophag mit lateinischer Beschriftung errichtet worden ist. Der Sarkophag, 1274 beim Bau eines Waisenhauses im Umland von Padua gefunden, soll laut einer Inschrift die Gebeine von Antenor enthalten, Ratgeber von König Priamos in Troja und später Gründer von Padua. Die mythologische Figur des Antenor trat in Homer's "Illias" auf, dem Bericht über den Trojanischen Krieg, wo er sich für einen Frieden mit den verfeindeten Griechen einsetzte.
Der private Gelehrte Lovato de Lovati (1241-1309) aus Padua beauftragte den Bau des Denkmal in der Stadt, das 1284 fertiggestellt wurde und bis heute auf der Piazza Antenore vor Lovatos ehemaligem Wohnhaus, Palazzo Sala, steht. Er verfasst auch die Inschrift, die in der Grafik auf dem Sarkophag zu lesen ist: "Inclitus Antenor patriam vox nisa quiete, / transtulit huc enetum Dardanidumque fugas. / Expulit Euganeos, Patavina condidit urbem / quem tenet hic humilis marmore casa domus" (etwa: "Antenor, dessen Stimme seinem Volk Frieden brachte, kam auf der Flucht vor den Dardaner hierher. Er vertrieb die [..] und gründete die Stadt Padua, die dieses bescheidene Marmorhaus beherbergt").
Die Grafik gibt einen romantisch-verfallenen Zustand mit starkem Bewuchs wieder. Das Denkmal wurde 1995 restauriert, der Baldachin ist in seiner Form deutlich verändert. Im Sarkophag wurden unter anderem Gebeine aus römischer Zeit (750 v. Chr.-476 n. Chr.) gefunden.

Das Blatt ist oben rechts mit einem Datum versehen: "ad nag: 1530", daneben als Bildfolge nummeriert: "N° XLVIII".

Material/Technik

Papier / Kupferstich

Maße

ca. 16 x 19,8 cm

Literatur

  • Wolf, Kordula (2009): Troja - Metarmophosen eines Mythos, Reihe Europa im Mittelalter Band 13. Berlin
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.