museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur [GS 2019/12.1]
Porträt des M.[agister] Johann Martin Christell (+ 1755) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Porträt des M.[agister] Johann Martin Christell (+ 1755)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf dem Trägerblatt sind vorder- und rückseitig jeweils eine Grafik fixiert. Mit dieser Inv. Nr. GS 2019/12.1 handelt es sich um das Porträt des lutherischen Theologen Johann Martin Christell (1690-1755), der im Priestergewand dargestellt ist. Sein Porträt ist einer ovalen Kartusche mit Zierelementen wiedergegebenumgeben, deren Rahmen einen Text aufweist:
"M.[agister] Johann Martin Christell geboren zu Augspurg 1690.
beruff. zum PredigAmt nach Kauffbeyren 1721. nach Augspurg 1724"
Mittig im unteren Teil der Kartusche befindet sich ein Jesusbild mit dem Bibelvers:
"Ja vielmehr / Röm.8.v.34".
Darunter befindet sich in einem rechteckigen Rahmen der Bibelvers:
"Predige ich den Menschen, oder Gott zu Dienst?
Oder gedencke ich Menschen gefällig zu seyn?
Wenn ich den Menschen noch gefällig wäre,
so wäre ich Christi Knecht nicht. Gal. 1. v. 10."
Unten links am Bildrand befindet sich die Signatur des Malers "Georg Andreas Wolfgang prinxit" (1703-22.01.1745). Unten rechts am Bildrand befindet sich die Signatur des Kupferstechers: "Martin Engelbrecht sculp. a. v." (1684-1756).

Material/Technik

Papier; Kupferstich

Maße

Höhe: 38,1 cm, Breite: 24,4 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.