museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-2000-001]
Winterlandschaft (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Winterlandschaft

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die stimmungsvolle, nach dem Muster niederländischer Ideallandschaften komponierte und in gebrochenen Braun-, Beige- und Weißtönen gehaltene Winterszene ist mit flott gemalten Figuren – Holzhauern, Schweinetreibern und Kindern bei einer Schneeballschlacht – staffiert. Gezeigt wird eine verschneite Landschaft im Morgengrauen oder Abendrot. Gerahmt wird diese Darstellung von kahlen Bäumen. Im Vordergrund ist ein Wasserlauf dargestellt, darüber ein Steg, der von einem Bauern mit Schwein überquert wird. Es sind weitere Staffagefiguren bei verschiedenen Tätigkeiten sichtbar. Rechts im Mittelgrund befinden sich drei Häuser und eine kleine Kirche. Auffassung und Stil gleichen den Werken des älteren Schütz , die mit breitem Pinsel flüssig ausgeführte Malerei besitzt jedoch eine durchweg schwächere Qualität. Das dekorative Gemälde kann daher als Werkstattarbeit eingeordnet werden. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 256)

Erworben 2000 von dem Kunsthändler Michael Grünwald, München.

Beschriftung/Aufschrift

Nicht bezeichnet / Rückseitig auf der Leinwand links hochovales, rotes Siegel (Ovales Medaillon unter Krone, darin stehender Greif mit Krone: Teil des Allianzwappens der Thoranc vgl. Abb. in Schubert 1896, Tafel nach S. 100)

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

70,7 x 115,5 cm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Ausgeführt im Auftrag von François de Théas de Thoranc (1719-1794) für das Hôtel seines Bruders Albert Théas de Thoranc (heute Hôtel de Fontmichel) in Grasse, rue des Dominicains (heute rue Amiral de Grasse). | 1774, nach dem Verkauf des Hôtels an die Familie Fontmichel, verbracht in das Hôtel de Thoranc an der Esplanade in Grasse. | 1794 vererbt an die Tochter Flore Jacques Joseph de Théas Comtesse de Thoranc, verehelichte Comtesse de L’Escarène (1786-1863). | Nach dem Verkauf des Hôtel de Thoranc 1823 auf das Anwesen der Familie in Thorenc (sic) bei Andon verbracht. | 1863 vererbt an den Großneffen, Comte de Sartoux-Thoranc, und von diesem nach
Château de Mouans, Mouans-Sartoux (Provinz Grasse, Alpes maritimes), verbracht. | In Familienlinie vererbt bis 1988. | Versteigert 1988 durch Claude Boisgirard bei Drouot, Paris.

Literatur

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 279, S. 256
Gemalt Gemalt
1759
Werkstatt des Christian Georg Schütz (der Ältere)
Beauftragt Beauftragt
1759
François de Théas de Thoranc
Frankfurt am Main
1758 1765
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.