museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-1959-007]
Johann Wilhelm Kronrath (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Johann Wilhelm Kronrath

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das bisher nicht näher bestimmte männliche Brustbild konnte aufgrund der rückseitigen Bezeichnung des Porträts von Juliane Kronrath geb. Knoth (1759–1826) als Bildnis ihres Gatten, des Kunsttischlers Johann Wilhelm Kronrath (1750–1819), identifiziert werden (Hinweis von Hermann Mildenberger und Margarete Oppel). Kronrath war Mitarbeiter von David Roentgen in Neuwied, bevor er 1798 nach Weimar zog und das Amt eines Hofebenisten und Schlossvogts erhielt. Er war am Wiederaufbau des Weimarer Stadtschlosses beteiligt, für das er u. a. Wandverkleidungen und Fußböden anfertigte. Unter seinen Möbeln ragt ein für die Huldigungsfeier von 1816 geschaffener Thronsessel hervor (vgl. Ulferts 2001, S. 78–80). Vor 1790 hatte er sich mit Juliane Knoth vermählt [...]. Das ungeschönt die Wirklichkeit spiegelnde Brustbild weist eine Affnität zur Weimarer Porträtmalerei der Zeit um 1820 auf, etwa zu Gemälden von Johann Joseph Schmeller, Louise Seidler oder Carl Brand, lässt sich aber nicht eindeutig zuordnen. (nach: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 363-364)

Erworben 1959 als Geschenk von Grete Jacobsson, Meran (Südtirol).

Beschriftung/Aufschrift

Rückseitig auf der Leinwand Klebezettel, bezeichnet in Kugelschreiber: "Dieses Bild von meinem Ururgroßvater, / Herrn [gestrichen] Cronrath, soll das / Goethe Museum in Frankfurt a. Main. / grosser Hirschgraben, erhalten. / Meran, den 18. August / 1958 / Grete Jacobsson."

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

62,4 x 48,3 cm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Wohl aus dem Besitz der Familie des Weimarer Buchhändlers Johann Wilhelm Hoffmann (1777-1859). | In Familienlinie vererbt an dessen Urenkelin Grete Jacobsson.

Literatur

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 457, S. 363
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 327, S. 203
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.