museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Gemäldesammlung [IV-00477]
Sophie von La Roche, geb. Gutermann Edle von Gutershofen (Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum RR-F)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum / David Hall (RR-F)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sophie von La Roche, geb. Gutermann Edle von Gutershofen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Maria Sophia Gutermann Edle von Gutershofen, spätere von La Roche (1730–1807), meist Sophie genannt, war die älteste Tochter des Augsburger Arztes und Stadtphysikus’ Georg Friedrich Gutermann Edler von Gutershofen und dessen Frau Regina Barbara geb. Unold. Das begabte Mädchen erhielt eine gleichermaßen von aufklärerischer Rationalität und pietistischer Religiosität geprägte Erziehung und somit schon früh Zugang zu den Gedanken und Erfahrungswelten, die das geistige Klima um die Mitte des 18. Jh.s bestimmten. Zudem gefördert von ihrem Großcousin Christoph Martin Wieland (vgl. IV-00459)), mit dem sie kurzzeitig verlobt war, zeigte Sophie bereits in jungen Jahren ein Talent zum Schreiben. 1753 heiratete sie Georg Michael Anton Frank Maria von La Roche, den unehelichen Sohn von Anton Heinrich Friedrich Reichsgraf von Stadion (vgl. IV-1949-002), und zog mit ihm nach Mainz, wo sie in die höfische Welt eingeführt wurde. Hier brachte sie u. a. ihre Kinder Maximiliane, später verheiratet mit Peter Anton Brentano, Fritz und Louise zur Welt. Nach Aufenthalten auf Stadions Schloss Warthausen und in Bönnigheim, wo zwei weitere Söhne geboren wurden, zog die Familie 1771 nach Koblenz-Ehrenbreitstein, da La Roche in kurtrierische Dienste trat. Im gleichen Jahr erschien Sophie von La Roches erster Roman »Geschichte des Fräuleins von Sternheim«, der sie über Nacht berühmt machte und auch den jungen Goethe inspirierte. Es folgten zahlreiche weitere Publikationen, in denen sie sich mit Erziehungsfragen und mit den aktuellen historischen Entwicklungen auseinandersetzte, darunter die Frauenzeitschrift »Pomona für Teutschlands Töchter« (1783/84), mehrere Reiseberichte sowie der Amerikaroman »Erscheinungen am See Oneida« (1798). Bedingt durch die Entlassung ihres Mannes lebte die Autorin ab 1780 in Speyer und ab 1786 in Offenbach, von wo aus sie bis zu ihrem Tod interessiert an den politischen Entwicklungen der Zeit teilnahm und ihre mannigfachen Verbindungen zu Personen des öffentlichen Lebens pflegte und nutzte. Auch erzog sie hier ihre drei verwaisten Enkelinnen Bettine (vgl. IV-01676) Ludovica und Meline Brentano (vgl. IV-1989-007), wobei sie besonders auf Bettine einen nachhaltigen Einfluss ausübte. (Quelle: Maisak/Kölsch: Gemäldekatalog (2011), S. 365)

Erworben 1926 von Clemens Stumpf-Brentano, Frankfurt-Rödelheim.

Beschriftung/Aufschrift

Nicht bezeichnet

Material/Technik

Pastell

Maße

51,2 x 42,1 cm, im Oval (lichter Rahmenausschnitt)

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Wahrscheinlich aus dem Besitz der Familie von Georg Brentano (1775-1851) und in Familienlinie vererbt an Clemens Stumpf-Brentano.

Literatur

  • Maisak, Petra / Kölsch, Gerhard (2011): Die Gemälde : "... denn was wäre die Welt ohne Kunst?", Bestandskatalog. Frankfurt am Main, Kat. 460, S. 364-365
  • Michaelis, Sabine (1982): Katalog der Gemälde. Bestandskatalog FDH / FGM. Frankfurt am Main, Kat. 341, S. 211
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.