museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2013/61]
Kranzschleife (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kranzschleife

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kranz- bzw. Trauerschleife, bestehend aus zwei miteinander verbundenen naturfarbenen Moiree-Gewebe-Bändern, mit goldenen Fransen und goldfarbener Inschrift ("FF"; "A") und Emblemen (jeweils eine Krone). Die Initialen stehen für das mecklenburgische Herrscherpaar Großherzog Friedrich-Franz IV. und Großherzogin Alexandrine. Die Schleife stammt aus Familienbesitz. Ludwig Fensch (Urgroßvater des Stifters) war Domänepächter in Linstow von 1873-1910. Dessen sich immer noch in Familienbesitz befindliches Grab befindet sich auf dem Friedhof in Linstow-Kieth in unmittelbarer Nähe eines bunten Kirchenfensters, das seine Kinder gestiftet haben und das heute unter Denkmalschutz steht. Fensch war Patron der Kirche. Anläßlich seiner Beerdigung 1910 ließ das damalige mecklenburgische Herrscherpaar, Großherzog Friedrich-Franz IV. und Großherzogin Alexandrine, einen Kranz mit dieser Schleife an seinem Grab niederlegen. Über Generationen hinweg ist diese Schleife dann innerhalb der Familie weitergegeben worden.

Material/Technik

Moiree-Gewebe, Goldfransen

Maße

Höhe: 105 cm, Breite: 19,5/41 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.