museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas FRANKFURT - Historische Fotografien aus Frankfurt und dem Taunus [1926]
Häuser in Alt-Frankfurt, die vom Bunde tätiger Altstadtfreunde von 1922–24 wiederhergestellt wurden. (Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas (CC BY-NC-SA)
11 / 12 Vorheriges<- Nächstes->

Häuser in Alt-Frankfurt, die vom Bunde tätiger Altstadtfreunde von 1922–24 wiederhergestellt wurden.

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Von einer Kordel zusammengeheftete Mappe aus schwarzem Karton in Leinenprägung. Darin zehn Gelatineabzüge von Fotografien bürgerlicher Häuser aus der Frankfurter Altstadt.

In den 1920er Jahren entwickelten Oberbürgermeister Ludwig Landmann und Stadtbaurat Ernst May Pläne zur Umgestaltung der historischen Frankfurter Altstadt, welche den Abriss zahlreicher Gebäude vorsah. Dagegen wandte sich Fried Lübbecke, der am 12. April 1922 den „Bund tätiger Altstadtfreunde“ gründete. Ziel des Vereins war die Förderung der Altstadt auf „sozialem, hygienischem und künstlerischem Gebiet.“ In Zusammenarbeit mit dem Architekten Bruno Taut erhielten bis 1926 über 300 Altstadthäuser einen neuen Farbanstrich. May und Magistratsbaurat Theodor Derlam sprachen sich gegen die von Taut angeregte Verwendung „möglichst grelle[r] Farben“ aus, um „den Unwert einer hässlichen Fassade zu übertönen“. (Zitate aus: Sturm & Schmal 2018, S. 19 f.)

Die vorliegende Mappe dokumentiert den Zustand von 10 ausgewählten Altstadthäusern, die vom Bund tätiger Altstadtfreunde renoviert wurden.

Abgebildet sind:
- Kuhhirtenturm in Sachsenhausen
- Luthereck und Kannengiessergasse
- Großer Hirschgraben, neben dem Goethehaus (rechts angeschnitten)
- Haus zum Heydentantz, Bethmannstrasse (1938 abgebrochen)
- Haus zum Orteneck und goldenen Helm, Töngesgasse 9
- Haus zum Karlseck, Weissadlergasse 26
- Haus zum Hartmuth und Blumenstein, Großer Kornmarkt 9 und 11
- Stammhaus Passavant, Alte Mainzer Gasse 1, neben Haus Wertheim.
- Haus zum weissen Hahn, Gewürzhaus Gg. A. Bechtold vorm. Ammelburg gegr. 1619, Am Krautmarkt 5
- Haus zum Wasserweibchen. Hinterhaus in der Brückenstraße, Sachsenhausen. Die Backsteinmauer im Vordergrund gehört zur 1914 abgebrochenen Alten Brücke.

(Quelle: https://www.stadtbild-deutschland.org/forum/index.php?thread/740-die-altstadt-früher-gestern-und-heute/&pageNo=3, abgerufen am 11. Februar 2020)

Material/Technik

Fotografien auf Papier

Literatur

  • Philipp Sturm, Peter Cachola Schmal (Hg.) (2018): Die immer neue Altstadt. Bauen zwischen Dom und Römer seit 1900. Frankfurt / Berlin
Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Objekt aus: Taunus-Rhein-Main - Regionalgeschichtliche Sammlung Dr. Stefan Naas

Um die Geschichte des Rhein-Main-Gebietes, insbesondere die der Stadt Steinbach am Taunus und ihrer Nachbarkommunen zu dokumentieren und zu erhalten,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.