museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/160]
Grafik "Ein Meichsnische Edelfraw in der Klag" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Ein Meichsnische Edelfraw in der Klag"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Holzschnitt von Jost Amman (1539-03.1591) als Tafel 17 des "Frauentrachtenbuch" (Originaltitel: "Im Frauwenzimmer Wirt vermeldt von allerley schönen Kleidungen vnnd Trachten der Weiber", erschienen 1586) von Thrasibulum Torrentinum Mutislariensem (Pseudonym für Conrad Lautenbach, 1534-18.04.1595). Das Buch zeigt auf 122 Tafeln unterschiedliche Trachten von Frauen, jeweils mit erklärenden Texten. Die vorliegende Tafel zeigt eine Frau aus Meißen in Trauerkleidung. Sie ist in einen bodenlangen, stark gefältelten Umhang gehüllt, Kopf, Hals und Gesicht sind mit einem hellen Tuch umwickelt. Vor ihrer Brust fallen zwei lange weiße Schals bis nahezu zum Boden. "Ein Meichsnische Edelfraw in der Klag. / Also verhüllet jhren Leib / Ein adeliches Meisnisch Weib / Vom Haupt biß auff die Füß hinab / Wenn sie beleitet zu dem Grab / Ihren Mann / oder sonst jemand / Der jhr mit Freundschafft ist verwandt / Biß die Trawrzeit erreicht jhr end / Vnd Gott jhr Klag in Freud verwendt."

Material/Technik

Papier; Holzschnitt

Maße

Höhe: ca. 19,5 cm, Breite: ca. 15 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.