museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2003/47 (vorm. L 1992/11)]
Sargdeckel (Agnesa Wilhelmina von Stockhausen) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Sargdeckel: Agnesa Wilhelmina von Stockhausen

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarz gefaßter Sargdeckel (eines Übersarges) mit schwarzen Inschriftenkartuschen, die rot-braun sowie okerfarben geschweift und umrahmt sind. Inschrift Deckelplatte: "Hier ruhen die gebeine der Hochwohlgebohrenen Fräulein AGNESA WILHELMINA VON STOCKHAUSEN Weyland HANS HERMANN / VON STOCKHAUSEN zu STOCKHEIM Fräulein Tochter; war gebohren zu WILMERSEN den 18. Januarii 1720 / starb seelig den 8. MAY 1772. Ihres alters 52 Jahr 3 Monathe und 20 Tage."; Inschrift Deckelseite links: "Die richtig vor sich gewandet haben kommen zum Fride und ruhen in ihren Kammern. Jes: L VII. V.2 / Und so habe ich dan Lust abzuscheiden und bey Christo zu sein Welches auch viel beßer wäre. Phil: I. V.23. / Dan seelig sind die Todten die in den Herren sterben, von nun an, dan sie ruhen von ihrer Arbeit und ihre Wercke folgen ihnen nach APOC XIV.13"; Inschrift Deckelseite rechts: "In deine Hände befehle ich meinen Geist, du hast mich erlöset Herr du treuer Gott. Ps.: XXXI. V.6. / Und ich weis daß mein Erlöser lebet, der wird mich henach aus der Erden auferwecken. Hiob XIX. V.25 / Da will ich schauen dein Antlitz in Gerechtigkeit und satt werden wan ich erwache nach deinen bilde. Ps.: XVII. V.15". Am Deckelfirst befinden sich Angaben zur Person und eine kleine Blütenranke; der Deckelfirst der Fußseite ist mit dem Wappen derer von Stockhausen bemalt.

Dieser Sargdeckel entstammt neben 26 weiteren Särgen einer Familliengrablege (Adelsgeschlecht von Stockhausen) in der evangelischen Kirche Trendelburg, die 1978 aufgelöst wurde.

Material/Technik

Holz (Eiche), Metall (Eisenschrauben); gebeizt

Maße

209,5 x 65,5 x 38 cm (LxBxH)

Literatur

  • Reiner Sörries (1993): Vom Totenbaum zum Designersarg. Kassel
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.