museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Religionen und Weltanschauungen [AltGS 2011/2]
Grafik "Der balsamirte Jacob" (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Frank Hellwig (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik "Der balsamirte Jacob"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mehrere Männer machen sich an einem Leichnam auf einem Tisch zu schaffen. Es soll Jakob sein, der laut Bibel nach seinem Tod einbalsamiert wurde. Der Akt der Einbalsamierung steht im Zentrum dieser Darstellung. Am Boden liegt ein Mumiensarkophag. Im Vordergrund befinden sich verschiedene Behältnisse. Die Szene ist von einem grafisch wiedergegebenen Bilderrahmen eingefasst, der auf der rechten und linken Seite mit je einer Mumie als Gestaltungselement ausstaffiert ist. Ein zur Seite geraffter Vorhang gibt den Blick auf die beschriebene Szene frei; obere rechte Ecke: "TAB. CXIV", unter Abbildung links:: GENESIS CAP. L. V. 2.5 / Iacobus aromate conditus", rechts: "I. Buch Mosis Cap. L. V. 2.5 / Der balsamirte Jacob", unten rechts: "G.D.Heüman sculp."

Das Blatt stammt aus: "Kupfer-Bibel, in welcher die Physica Sacra, oder geheiligte Natur-Wissenschafft derer in Heil. Schrifft vorkommenden Natürlichen Sachen by Johann Jakob Scheuchzer published Augsburg and Ulm: Christian Ulrich Wagner, 1731-1735.

Material/Technik

Kupferstich

Maße

36 x 24 cm (HxB)

Veröffentlicht Veröffentlicht
1731
Christian Ulrich Wagner
Augsburg
Vorlagenerstellung Vorlagenerstellung
1731
Georg Daniel Heumann
1730 1737
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.