museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Spohr Museum Nachlass Louis Spohr [M 02]
Sekretär des Komponisten Louis Spohr (Internationale Louis Spohr Gesellschaft CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Internationale Louis Spohr Gesellschaft (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->

Sekretär des Komponisten Louis Spohr

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dieser Sekretär gehörte zu Spohrs ersten Anschaffung, nachdem er 1822 seine Stelle als Hofkapellmeister in Kassel antrat. Dem Haushaltsbuch seiner Frau Dorette Spohr zufolge erwarb er ihn gemeinsam mit weiteren Möbeln, darunter auch einer erhaltenen Kommode, im Möbelkontor von Lazarus Mansbach.
Der Schreibtisch ist sehr schlicht gehalten. Der untere Teil des Aufsatz’ ist durch zwei als Pilaster angebrachte Brettchen verziert, die von einem durch zwei Leisten angedeuteten Giebel gekrönt werden. Ein ähnlicher Giebel befindet sich auch am oberen Teil des Aufsatz’. Außerdem hat das Schloss der mittleren Schublade unterhalb der Schreibfläche die Form eines Löwenkopfs. Die übrigen Schubladen haben keine Schlösser, sondern einfache Knöpfe als Griffe.
Eine irritierende Besonderheit des Sekretärs sind die nach innen öffnenden Türen des Unterteils, die zudem über ausklappbare Verlängerungen verfügen. Die mündliche Überlieferung, dies sei als Schutz für die Beine des vor dem Sekretär Sitzenden vor Zugluft gedacht, lässt sich nicht beweisen.

Material/Technik

Kirschholz

Maße

HxBxT 168x143x83 cm

Literatur

  • Himmelheber, Georg (1987): Biedermeiermöbel. München, S. 66 und Abb. 153
Karte
Hergestellt Hergestellt
1822
Lazarus Mansbach
Kassel
Wurde genutzt Wurde genutzt
1822
Louis Spohr
Kassel
1821 1861
Spohr Museum

Objekt aus: Spohr Museum

Das Spohr Museum zeigt Leben, Werk und Wirkung des berühmten Musikers und Kasseler Ehrenbürgers Louis Spohr. Persönliche Ausstattungsstücke und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.