museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1982/124]
Grafik 'Zwei Musen' (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ulrike Neurath (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik 'Zwei Musen'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist eine querovale Kartusche, die von Nadelzweigen unterschiedlicher Dicke kranzartig umschlossen ist. Innerhalb der Kartusche sind zwei Frau abgebildet. Es handelt sich vermutlich um die der griechischen Mythologie entstammende Musen Erato und Melpomene. Erato ist die Muse der Lyrik, insbesondere der Liebesdichtung. Sie steht rechts und hat sich mit ihrem rechten Arm auf eine große, auf einem Postament stehende Urne angelehnt, die zuoberst mit einer Öllampe mit Flamme abschließt. Vermutlich handelt es sich um ein Grabmal. Als Attribute führ Erato eine Handharfe bzw. Lyra mit sich. Melpomene, Muse der Tragödie, sitzt hingegen auf dem Grabmalpostament und stützt sich mit ihrem Kopf und ihrer rechten Hand auf ihr Attribut, eine Art Keule. Im rechten Bildvordergrund liegen auf dem Boden weitere Attribute, die beide Musen inhaltlich miteinander verbinden: eine Theatermaske sowie Flöteninstrumente. Im Hintergrund ist ein weiteres Grabmal/Denkmal in Form eines Pyramidenstumpfes angedeutet, außerdem herrscht dort eine bedrohlich wirkendes Wolkenaufkommen.

Material/Technik

Papier; Kreidelithografie

Maße

18,5 x 28 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.