museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [AltM 2020/1]
Pietà (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Ella Ziegler (?) (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Pietà

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die aus Holz gearbeitete und farbig gefasste Pietà zeigt jene Version, bei der Jesus auf dem Schoß seiner Mutter liegt und von ihr gehalten wird. Allerdings droht Jesus Marias Schoß zu entgleiten, denn sie hält ihn nicht (mehr), sondern hat ihre Hände zum Gebet gefaltet. Tränen (aufgemalt) rinnen über ihre Wangen. Der Körper Jesus', der mit einem hellen Lendenschurz bekleidet ist, ist bleich gefasst, in leuchtendem Rot sind die Wundmale betont. Maria trägt ein buntes Gewand in den Farben Blau, Rot, Gold. Sie ist außerdem mit einer stilisierten hell gefassten, weich fließenden Haube bekleidet - der Rand ist goldfarben gehalten -, die Haar und Hals komplett bedeckt und somit nur das Gesicht freigibt. Vorbild dieser Skulptur ist eine Pietà in der Marienkapelle Kirrweiler, bei der es sich jedoch nur um eine Kopie handelt. Diese Kirche wurde am 02.06.1769 eingeweiht und war später primär eine Friedhofskapelle. Das Original befindet sich im Dom-Museum Speyer.

Material/Technik

Holz, farbig gefaßt; Holzbildhauerei

Maße

103 x 62 x 30 cm (max. HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.