museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Grafische Sammlung [GS 1980/294]
Grafik (Grabmal Sophia Luise von Quast) (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik 'Grabmal Sophia Luise von Quast'

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Radierung von Johann Philipp Veith (08.02.1768-28.06.1837) zeigt das Grabmal von Johanna Hedwig Sophia Luise von Quast (18.07.1765-18.07.1797), erste Ehefrau des russischen Diplomaten Graf Magnus Maximilian von Alopaeus. Der sarkophagartige Grabstein steht inmitten eines Birkenhain; er trägt eine Inschriftenplatte an der Breitseite und eine Art Feuerschale auf der Oberseite, die die Form eines Satteldachs hat. Inschrift: "Iohanna Hedwig Sophia Luise / von Quast / Gemahlin / des russischen kayserlichen / geheimen Raths / Mitglieds des Departements / der auswärt. Geschaefte / und / Ritters von Alopaeus / geb. den 18. Iuly 1768 / gest. den 18. Iuly / 1797.", signiert unter dem Bild rechts: "P. Veith del. et. sc."

Material/Technik

Papier; Radierung

Maße

Höhe: 35,8 cm, Breite: 28 cm

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.