museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-14516] Archiv 2023-07-11 10:55:25 Vergleich

"The Last Interview of Werter and Charlotte". Liebesszene nach gemeinsamer Lektüre des "Ossian"

AltNeu
5Inventarnummer: III-145165Inventarnummer: III-14516
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Blick in ein einfaches Interieur mit einem Kanapee im Hintergrund. Davor kniet Werther halb am Boden, die rechte Hand Lottes ergreifend und mit Küssen bedeckend. Diese steht in Schrittstellung und von Werther abgewandt rechts, halb gehend und halb verweilend, das zur Tür gewendete Gesicht mit der linken Hand verdeckend. In den Details und der Ausführung summarisch bleibende Darstellung. Abzug in Rottönen, Plattenton durch Retroussage. 8Blick in ein einfaches Interieur mit einem Kanapee im Hintergrund. Davor kniet Werther halb am Boden, die rechte Hand Lottes ergreifend und mit Küssen bedeckend. Diese steht in Schrittstellung und von Werther abgewandt rechts, halb gehend und halb verweilend, das zur Tür gewendete Gesicht mit der linken Hand verdeckend. In den Details und der Ausführung summarisch bleibende Darstellung. Abzug in Rottönen, Plattenton durch Retroussage.
9
10Beschriftung/Aufschrift
9Bezeichnet: Gestochen unter der Darstellung links " F. Bartolozzi"; darunter mittig "The Last Interview of WERTER ans CHARLOTTE." / It is the last time WERTER you will never see me more." Rückseite beschriftet mit Bleistift "5", "D 32716", "R / 256", "3592/6".11Bezeichnet: Gestochen unter der Darstellung links " F. Bartolozzi"; darunter mittig "The Last Interview of WERTER ans CHARLOTTE." / It is the last time WERTER you will never see me more." Rückseite beschriftet mit Bleistift "5", "D 32716", "R / 256", "3592/6".
1012
11Material/Technik13Material/Technik
1315
14Maße16Maße
15Blatt: 34,2 x 28,2 cm - Darstellung: 23,5 cm (Durchmesser mit Rahmen) - Platte: 32,8 x 24,5 cm17Blatt: 34,2 x 28,2 cm - Darstellung: 23,5 cm (Durchmesser mit Rahmen) - Platte: 32,8 x 24,5 cm
18
19Ausführliche Beschreibung
20Provenienz:
21Erworben am 16.10.1969: Helmut Tenner, Heidelberg, Auktion Nr. 76. Nr. 359
1622
17___23___
1824
30- Wurde abgebildet (Akteur) ...36- Wurde abgebildet (Akteur) ...
31 + wer: [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12994)37 + wer: [Werther (Figur in Goethes Werthers Leiden)](https://hessen.museum-digital.de/people/12994)
32 38
39## Das Objekt referenziert
40
41- Johann Wolfgang von Goethe. 1774. Die Leiden des jungen Werthers. Leipzig: Weygand'sche Buchhandlung.
42
33## Literatur43## Literatur
3444
35- [Ausst. Kat. Stadtmuseum Ratingen] (1982): Werther Illustrationen. Ratingen, S. 130, Kat. Nr. 6345- [Ausst. Kat. Stadtmuseum Ratingen] (1982): Werther Illustrationen. Ratingen, S. 130, Kat. Nr. 63
46
47## Links/Dokumente
48
49- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/990)
50- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1029)
51- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1082)
52- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1216)
53- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1367)
54- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1398)
55- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1682)
56- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1736)
57- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1768)
3658
37## Schlagworte59## Schlagworte
3860
44___66___
4567
4668
47Stand der Information: 2023-07-11 10:55:2569Stand der Information: 2024-03-27 11:27:28
48[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)70[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4971
50___72___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren