museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-00613] Archiv 2021-11-14 21:39:06 Vergleich

Georg bringt Nachricht von Weislingens Abfall

AltNeu
1# Georg bringt Nachricht von Weislingens Abfall1# Georg bringt Nachricht von Weislingens Abfall
22
3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=1)3[Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/1)
4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=1&gesusa=1)4Sammlung: [Kunstsammlung](https://hessen.museum-digital.de/collection/1)
5Inventarnummer: III-006135Inventarnummer: III-00613
66
7Beschreibung7Beschreibung
8An einen Baum gelehnt stehend Götz, neben ihm Selbitz. Von rechts herantretend Georg, der vom Abfall Weislingens berichtet. Am Fuß des Baums ein ruhender Hund, links im Hintergrund ein Knappe mit zwei Pferden. 8An einen Baum gelehnt stehend Götz, neben ihm Selbitz. Von rechts herantretend Georg, der vom Abfall Weislingens berichtet. Am Fuß des Baums ein ruhender Hund, links im Hintergrund ein Knappe mit zwei Pferden.
9Bezeichnet: Verso in Bleistift "Pforr del."9Bezeichnet: Verso in Bleistift "Pforr del."
1010
11Beschriftung/Aufschrift
12Verso bez. u. li: "AG" (Bleistift); mittig: "Pforr del." (Bleistift)
13
14Vergleichsobjekte
15Wiederholung ist: Franz Pforr: Götz mit Georg und Selbitz (Illustration zu Goethes Götz von Berlichingen, Akt II,8: "Im Spessart"), Bleistift, 176 x 205 mm, Weimar, Goethe-Nationalmuseum, Inv.-Nr. Z 844
16gleiches Motiv: Franz Pforr: Götz mit Georg und Selbitz (Illustration zu Goethes Götz von Berlichingen, Akt II,8: "Im Spessart"), Bleistift auf grünlichgrauem Papier, angestückt, 224 x 288 mm, Berlin, Inv.-Nr. Pforr 10
17
11Material/Technik18Material/Technik
12Bleistift; Pinsel in Grau19Bleistift, durchgegriffelt, grau laviert, auf dünnem Vergépapier, verso gerötelt
1320
14Maße21Maße
1515,6 x 17,2 cm [Blatt]22156 x 171 mm
23
24Ausführliche Beschreibung
25Provenienz:
26Erworben 1905 mit Mitteln aus der Schillerschenkung der Stadt Frankfurt sowie durch Förderung von Eduard Gustav May (1818-1907), Frankfurt am Main.
27
28## Markierungen
29
30- *Gestempelt (Weiteres)*
31 Verso u. mittig schwarzer Stempel FDH
32
1633
17___34___
1835
1936
20- Hergestellt ...37- Hergestellt ...
21 + wer: [Franz Pforr (1788-1812)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=13159)38 + wer: [Franz Pforr (1788-1812)](https://hessen.museum-digital.de/people/13159)
22 + wann: 181039 + wann: 1810
23 40
24- Wurde abgebildet (Akteur) ...41- Wurde abgebildet (Akteur) ...
25 + wer: [Götz von Berlichingen (1480-1562)](https://hessen.museum-digital.de/?t=people&id=12997)42 + wer: [Götz von Berlichingen (1480-1562)](https://hessen.museum-digital.de/people/12997)
26 43
27## Literatur44## Literatur
2845
29- Benz, Richard (1940): Goethe und die romantische Kunst. München46- Benz, Richard (1940): Goethe und die romantische Kunst. München
30- Benz, Richard (1941): Goethes Götz von Berlichingen in Zeichnungen von Franz Pforr. Weimar47- Benz, Richard (1941): Goethes Götz von Berlichingen in Zeichnungen von Franz Pforr. Weimar
31- Büttner, Frank (2002): Ein konservativer Rebell. In: Bedeutung in den Bildern. Festschrift für Jörg Traeger, Regensburg, S. 9-3848- Büttner, Frank (2002): Ein konservativer Rebell. In: Bedeutung in den Bildern. Festschrift für Jörg Traeger, Regensburg, S. 9-38
49- Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung). München, Kat. 101, S. 278 (Beitrag: Hinrich Sieveking)
32- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1962] (1962): Illustrationen zu Goethes Werken. Frankfurt am Main, S. 8, Abb. 450- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1962] (1962): Illustrationen zu Goethes Werken. Frankfurt am Main, S. 8, Abb. 4
33- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1999] (1999): Ein Dichter hatte uns alle geweckt. Goethe und die literarische Romantik. Frankfurt am Main, S. 53-54, Abb. 8051- [Ausst. Kat. Freies Deutsches Hochstift 1999] (1999): Ein Dichter hatte uns alle geweckt. Goethe und die literarische Romantik. Frankfurt am Main, S. 53-54, Abb. 80
34- [Ausst. Kat. Städel 1977] (1977): Die Nazarener. Frankfurt am Main, S. 207f.52- [Ausst. Kat. Städel 1977] (1977): Die Nazarener. Frankfurt am Main, S. 207f.
37## Links/Dokumente55## Links/Dokumente
3856
39- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RVGBQBOQ3PHJ7C6JFPYI6KQVTQGB3ESO)57- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/RVGBQBOQ3PHJ7C6JFPYI6KQVTQGB3ESO)
58- [steht in Bezug zu](https://hessen.museum-digital.de/object/1278)
59- [Stempel: L.987b](http://www.marquesdecollections.fr/detail.cfm/marque/6958)
60- [Teil desselben Werkprozesses](https://sammlung.staedelmuseum.de/de/werk/goetz-von-berlichingen-trifft-die-bauernfuehrer)
4061
41## Schlagworte62## Schlagworte
4263
43- ["Götz von Berlichingen" (Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=13624)64- ["Götz von Berlichingen" (Goethe)](https://hessen.museum-digital.de/tag/13624)
44- [Drama](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=13625)65- [Drama](https://hessen.museum-digital.de/tag/13625)
45- [Zeichnung (Kunst)](https://hessen.museum-digital.de/?t=tag&id=12912)66- [Zeichnung (Kunst)](https://hessen.museum-digital.de/tag/12912)
4667
47___68___
4869
4970
50Stand der Information: 2021-11-14 21:39:0671Stand der Information: 2023-05-31 01:49:37
51[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)72[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5273
53___74___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren