museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Varia und Raritäten Kunsthandwerk [4.7.108] Archiv 2022-10-18 16:18:14 Vergleich

Bruststern des Ordens vom Schwarzen Adler

AltNeu
5Inventarnummer: 4.7.1085Inventarnummer: 4.7.108
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Bruststern ist als Abzeichen dem Orden vom Schwarzen Adler zuzuordnen, dem höchsten Orden der preußischen Krone. Im Vorfeld und anlässlich seiner Selbstkrönung zum König in Preußen in der Schlosskapelle zu Königsberg stiftete Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg am 17. Januar 1701 den Ritterorden vom Schwarzen Adler. In seinem Medaillon zeigt der Bruststern den bekrönten Adler, welcher in seiner linken Klaue einen Blitz und in seiner rechten einen Lorbeerkranz trägt. Rund herum gibt einen abgesetzten Reif mit der Devise: "SUUM CUIQUE" (dt. "Jedem das Seine"), darunter ein Lorbeerkranz. Der Stern ist aus Seide, Gold-, Silberlaan und Pailletten gestickt und imitiert auf diese Weise kostbarere Materialien wie die äquivalenten Edelmetalle. Dieser Effekt ist deutlich an den Strahlenbündeln, die aus fünf bzw. sechs abgestuften Einzelstrahlen bestehen, zu erkennen. Ab 1858 verschwanden gestickte Bruststerne und ausschließlich solche aus Metall fanden stattdessen Verwendung.8Bruststern des Ordens vom Schwarzen Adler, dem höchsten Orden der preußischen Krone. Im Vorfeld und anlässlich seiner Selbstkrönung zum König in Preußen in der Schlosskapelle zu Königsberg stiftete Kurfürst Friedrich III. von Brandenburg am 17. Januar 1701 den Ritterorden vom Schwarzen Adler. In seinem Medaillon zeigt der Orden den bekrönten Adler, welcher in seiner linken Klaue einen Blitz und in seiner rechten einen Lorbeerkranz trägt. Darum ein abgesetzter Reif mit der Devise 'SUUM CUIQUE' ('Jedem das Seine'), darunter ein Lorbeerkranz. Der Stern ist aus Seide, Gold-, Silberlaan und Pailletten gestickt und imitiert auf diese Weise kostbarere Materialien wie die äquvalenten Edelmetalle. Dieser Effekt ist deutlich an den Strahlenbündeln, die aus fünf, bzw. sechs abgestuften Einzelstraheln bestehen, zu erkennen. Ab 1858 verschwanden gestickte Bruststerne und solche aus Metall fanden an ihrer statt ausschließlich Verwendung.
9
10Beschriftung/Aufschrift
11Auf Reif oben: "SUUM CUIQUE" (dt. "Jedem das Seine")
129
13Material/Technik10Material/Technik
14Seide, Goldfaden, Silberfaden, Paillette / gestickt11Seide, Goldfaden, Silberfaden, Paillette / gestickt
33___30___
3431
3532
36Stand der Information: 2022-10-18 16:18:1433Stand der Information: 2022-10-05 13:24:05
37[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)34[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3835
39___36___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren