museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 5.3 Verschiedenes [5.3.1546] Archiv 2023-01-31 10:02:15 Vergleich

Fragment einer Schärpe des Russischen Ordens der Heiligen Katharina

AltNeu
1# Fragment einer Schärpe des Russischen Ordens der Heiligen Katharina1# Schleife des Russischen Ordens der Heiligen Katharina
22
3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)
4Sammlung: [5.3 Verschiedenes](https://hessen.museum-digital.de/collection/743)4Sammlung: [5.3 Verschiedenes](https://hessen.museum-digital.de/collection/743)
5numero di inventario: 5.3.15465Inventarnummer: 5.3.1546
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das textile Fragment war ursprünglich Teil einer Schärpe, die zum Großkreuz des Ordens der Heiligen Großmärtyrerin Katharina gehört. Dieser wurde 1714 von Zar Peter I., dem "Großen", von Russland als "Orden der Befreiung" gestiftet und nach dessen zweiter Gemahlin Katharina Aleksejewna, der späteren Zarin Katharina I., benannt. 8Die Ordensschleife ist aus Seide gefertigt, an den Rändern mit Silberlaan verziert und mit Pailletten bestickt, die in kyrillischen Buchstaben die Inschrift 'За любовь и Отечечество' (Für Liebe und Vaterland) formen. Die Vorderseite ist stark ausgeblichen und die ursprünglich rote Färbung ist heute nur noch auf der Rückseite zu erkennen. Es handelt sich um eine Schleife des Ordens der Heiligen Großmärtyrerin Katharina. Er wurde 1714 von Zar Peter als "Orden der Befreiung" gestiftet und schließlich nach dessen zweiter Gemahlin Katharina Aleksejewna, der späteren Zariza Katharina I., benannt. Die Schleife eines Großkreuzes des Damenordens wurde ursprünglich am Schulterband getragen und trug ihrerseits den eigentlichen Orden.
9In der Mitte der Schleife war das heute verlorene Kleinod aus brillantgefasster Emaille befestigt. Sie ist aus Seide gefertigt und an den Rändern mit Silberlaan verziert. Die aufgestickten Pailletten bilden in kyrillischen Buchstaben die Inschrift 'За любовь и Отечечество' (Für Liebe und Vaterland). Die Vorderseite ist stark ausgeblichen, die ursprüngliche karmesinrote Färbung allein auf der Rückseite zu erkennen.
10 9
11Sowohl Landgräfin Karoline von Hessen-Homburg (1746-1821) als auch ihre Schwiegertochter Elizabeth (1770-1840) waren Trägerinnen der ausschließlich an Damen verliehenen Auszeichnung. Karoline erhielt sie 1773, Elisabeth 1821; es ist unklar, aus wessen Besitz das Fragment stammt.10Sowohl Landgräfin Karoline von Hessen-Homburg (1746-1821) als auch ihre Schwiegertochter Elisabeth (1770-1840) waren Trägerinnen des Ordens. Karoline bekam ihn 1773 verliehen, Elisabeth wurde 1821 damit ausgezeichnet; somit könnten beide die Trägerinnen der Schleife gewesen sein.
1211
13Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
14Pailletten auf Schleifenbänder: "За любовь и Отечечество" (dt. "Für Liebe und Vaterland")13Pailletten auf Schleifenbänder: "За любовь и Отечечество" (dt. "Für Liebe und Vaterland")
35___34___
3635
3736
38Stand der Information: 2023-01-31 10:02:1537Stand der Information: 2022-10-18 15:04:51
39[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4039
41___40___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren