museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [1.1.345] Archiv 2022-11-23 14:46:05 Vergleich

Gräfin Anna Margareta Oxenstierna af Södermöre

AltNeu
5Inventarnummer: 1.1.3455Inventarnummer: 1.1.345
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Porträt zeigt Gräfin Anna Margareta Oxenstierna als Ganzfigur in prachtvoller Gewandung: ein bronzefarbener Brokatstoff mit eingewebtem floralen Dekor und reich besticktem Saum. Im Brustbereich ist ein hauchdünner Baumwolleinsatz des Unterkleids zu sehen. Darüber trägt sie ein schwarzes samtenes Kleid mit Frontschnürung in Form einer Schleife und (abnehmbaren) geschlitzten Puffärmeln (baragoni), durch die eine grüne Chemise hindurchscheint. In Ellbogenhöhe sind die Puffärmel nochmals mit einer Schleife gleich der der Frontschnürung gerafft. Der Saum des Überkleides ist überaus reich mit feinem weißem Spitzenbesatz verziert. Ebenso reich das Geschmeide, dass die junge Gräfin trägt, hält sie in ihrer linken Hand einen Federfächer, die rechte Hand ruht auf einem mit roter Samtdecke bedecktem hohen Tisch. Auf diesem liegen verstreut einzelne rote und weiße Ansteckblumen sowie eine Zitrusfrucht, die Anna Margareta mit ihren Fingern berührt. 8Repräsentatives Porträt der Gräfin Anna Margareta Oxenstierna mit ernstem Gesichtsausdruck als Ganzfigur in prachtvoller Gewandung: ein bronzefarbener Brokatstoff mit eingewebtem floralen Dekor und reich besticktem Saum mit einem hauchdünnen Baumwolleinsatz im Brustbereich trägt sie als Unterkleid, darüber ein schwarzes samtenes Überkleid in Frontschnürung in Form einer Schleife und den (abnehmbaren) geschlitzten Puffärmeln (baragoni), durch die eine grüne Chemise hindurchscheint. In Ellbogenhöhe sind die Puffärmel nochmals mit einer Schleife gleich der der Frontschnürung gerafft. Der Saum des Überkleides ist überaus reich mit feinem weißem Spitzenbesatz verziert. Ebenso reich das Geschmeide, dass die junge Gräfin trägt, hält sie in ihrer linken Hand einen Federfächer, die rechte Hand ruht auf einem mit roter Samtdecke bedecktem hohen Tisch. Auf diesem liegen verstreut einzelne rote und weiße Ansteckblumen. Ihre Finger berühren eine Zitrusfrucht, die e ewiges Leben und Reichtum symbolisiert.
9Zu ihrer Linken ruht ein kleiner weißer Hund mit schwarzen Schlappohren auf einem roten Samtkissen. Eingerahmt von angeschnittenen, drapierten roten Samtvorhängen ist im schwarzen Bildgrund über dem Kopf der Dargestellten eine Inschrift mit Wappen zu sehen: „Margareta / Anna Swantesdotr / Sture / Aetatis svae 24 / An[n]o 1639“ 9Zu ihrer rechten ruht ein kleiner weißer Hund mit schwarzen Schlappohren auf einem roten Samtkissen. Eingerahmt von angeschnittenen, drapierten roten Samtvorhängen ist im schwarzen Bildgrund über dem Kopf der Dargestellten eine Inschrift mit Wappen zu sehen:
10„Margareta Anna Swantesdotr Sture Aetatis svae 24 Anno 1639“
10 11
11Die junge Gräfin heiratete 1636 den Reichsrat und Marschall Johan Axelsson Oxenstierna, verstarb jedoch bereits zehn Jahre später im Jahr 1646. Durch die zweite Ehe von Johan Axelsson Oxenstierna mit Margareta Brahe, die wiederum 1661 in zweiter Ehe den Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg ehelichte, fand das Gemälde als Teil der Familiensammlung der Landgräfin Margareta von Hessen-Homburg seinen Weg nach Bad Homburg vor der Höhe.12Die junge Gräfin heiratete 1636 den Reichsrat und Marschall Johan Axelsson Oxenstierna, verstarb jedoch bereits zehn Jahre später im Jahr 1646. Durch die zweite Ehe von Johan Axelsson Oxenstierne mit Margareta Brahe, die wiederum 1661 in zweiter Ehe den Landgrafen Friedrich II. von Hessen-Homburg ehelichte, fand das Gemälde als familiäre Sammlung der Landgräfin Margareta von Hessen-Homburg seinen Weg in die Sammlung des Hauses und nach Bad Homburg vor der Höhe.
12
13Beschriftung/Aufschrift
14Inschrift mit Wappen links oberhalb des Kopfes: „Margareta / Anna Swantesdotr / Sture / Aetatis svae 24 / An[n]o 1639“
1513
16Vergleichsobjekte14Vergleichsobjekte
17:15:
2725
2826
29- Gemalt ...27- Gemalt ...
30 + wer: [Jacob Heinrich Elbfas (1600-1664)](https://hessen.museum-digital.de/people/208677)28 + wer: [Jakob Heinrich Elbfas](https://hessen.museum-digital.de/people/208677)
31 + wann: 163929 + wann: 1639
32 + Künstler zugeschrieben30 + Künstler zugeschrieben
33 31
34- Wurde abgebildet (Akteur) ...32- Wurde abgebildet (Akteur) ...
35 + wer: [Anna Margareta Oxenstierna af Södermöre (1615-1646)](https://hessen.museum-digital.de/people/208678)33 + wer: [Gräfin Anna Margareta Oxenstierna af Södermöre](https://hessen.museum-digital.de/people/208678)
36 34
37## Bezug zu Orten oder Plätzen
38
39- [Hessen-Homburg](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=3215)
40
41## Schlagworte35## Schlagworte
4236
43- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/tag/101023)37- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/tag/101023)
44- [Gräfin](https://hessen.museum-digital.de/tag/70374)38- [Gräfin](https://hessen.museum-digital.de/tag/70374)
39- [Hessen-Homburg](https://hessen.museum-digital.de/tag/121092)
45- [Junge Frau](https://hessen.museum-digital.de/tag/86044)40- [Junge Frau](https://hessen.museum-digital.de/tag/86044)
46- [Landgräfin](https://hessen.museum-digital.de/tag/121098)41- [Landgräfin](https://hessen.museum-digital.de/tag/121098)
47- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)42- [Porträt](https://hessen.museum-digital.de/tag/22)
50___45___
5146
5247
53Stand der Information: 2022-11-23 14:46:0548Stand der Information: 2022-10-05 13:23:10
54[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)49[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5550
56___51___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren