museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [1.1.346] Archiv 2022-11-23 14:40:31 Vergleich

Johan Axelsson Oxenstierna

AltNeu
5Inventarnummer: 1.1.3465Inventarnummer: 1.1.346
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Porträt zeigt den Grafen Johan Axelsson Oxenstierna mit 27 Jahren, stehend in ganzer Figur. Der 1611 geborene, spätere Ehemann der Margareta Brahe war schwedischer Reichsrat und Reichsmarschall und in erster Ehe mit der Gräfin Margareta Anna Sture verheiratet, zu deren Porträt dieses Bild das Gegenstück bildet. Der Porträtierte ist in reichem dunklem Kostüm dargestellt. Die rechte Hand auf einem Tisch aufgestützt, der mit zahlreichen Attributen belegt ist. Zur Linken auf dem Boden ruht ein kleiner brauner Hund. Das Porträt des Grafen wird durch rote und geraffte Vorhänge im oberen Bildbereich begrenzt. Im dunklen Hintergrund findet sich zur Rechten des Gesichts des Grafen unter einer Wappendarstellung die Inschrift: „Oxenstier/na / Jahan Axelson / Friherre / Aetatis Svae 27 / An[n]o 1639“. 8Porträt des Grafen Johan Axelsson Oxenstirna mit 27 Jahren, stehend in ganzer Figur. Der 1611 geborene, spätere Ehemann der Margareta Brahe war schwedischer Reichsrat und Reichsmarschall. In erster Ehe mit der Gräfin Margareta Anna Sture verheiratet, zu deren Porträt dieses Bild das Gegenstück bildet. Er ist In reichem dunklem Kostüm dargestellt. Die rechte Hand auf einem Tisch aufgestützt, der mit zahlreichen Attributen belegt ist. Zur linken auf dem Boden ruht ein kleiner brauner Hund. Das Portrait des Grafen wird durch rote und geraffte Vorhänge im oberen Bildbereich begrenzt. Im dunklen Hintergrund findet sich zur rechten des Gesichts des Grafen unter einer Wappendarstellung die Inschrift: „Oxenstierna Jahan Axelson Frihesse Aetatis Svae 27 Anno 1639“.
9 9
10Das Gemälde stammt aus der Sammlung der Margareta Brahe und kam 1661 durch ihre Heirat mit Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg in die Sammlung des Hauses, zunächst nach Weferlingen, anschließend nach Homburg.10Das Gemälde stammt aus der Sammlung der Margareta Brahe und kommt so 1661 durch ihre Heirat mit Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg in die Sammlung des Hauses, zunächst nach Weferlingen, anschließend Homburg.
11
12Beschriftung/Aufschrift
13Rechts auf Höhe des Kopfes: „Oxenstier/na / Jahan Axelson / Friherre / Aetatis Svae 27 / An[n]o 1639“.
1411
15Material/Technik12Material/Technik
16Öl auf Leinwand13Öl auf Leinwand
2320
2421
25- Gemalt ...22- Gemalt ...
26 + wer: [Jacob Heinrich Elbfas (1600-1664)](https://hessen.museum-digital.de/people/208677)23 + wer: [Jakob Heinrich Elbfas](https://hessen.museum-digital.de/people/208677)
27 + wann: 163924 + wann: 1639
28 + Künstler zugeschrieben25 + Künstler zugeschrieben
29 26
33## Schlagworte30## Schlagworte
3431
35- [Dreißigjähriger Krieg](https://hessen.museum-digital.de/tag/9156)32- [Dreißigjähriger Krieg](https://hessen.museum-digital.de/tag/9156)
36- [Erwachsener](https://hessen.museum-digital.de/tag/79054)33- [Erwachsener [18-40 Jahre]](https://hessen.museum-digital.de/tag/121103)
37- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/tag/101023)34- [Ganzfigur](https://hessen.museum-digital.de/tag/101023)
38- [Gesandter](https://hessen.museum-digital.de/tag/23022)35- [Gesandter](https://hessen.museum-digital.de/tag/23022)
39- [Westfälischer Friedenskongress](https://hessen.museum-digital.de/tag/121104)36- [Westfälischer Friedenskongress](https://hessen.museum-digital.de/tag/121104)
42___39___
4340
4441
45Stand der Information: 2022-11-23 14:40:3142Stand der Information: 2022-10-05 13:14:39
46[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4744
48___45___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren