museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Metall und Numismatik Kunsthandwerk [4.7.441] Archiv 2022-10-18 13:34:59 Vergleich

Petschaft mit Wappen der Landgrafschaft Hessen-Homburg

AltNeu
5Inventarnummer: 4.7.4415Inventarnummer: 4.7.441
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Petschaft mit achtseitiger Siegelfläche mit gerundeten Kanten besteht aus einer Eisenlegierung. In die Siegelfläche ist das mit Fürstenhut bekrönte, längsovale Wappen Hessen-Homburgs graviert. Es ist einmal gespalten und zwei mal geteilt und trägt im Zentrum ein Herzschild mit aufrechtem Löwen, der die Zunge streckt und bekrönt ist. Hierin ist das Wappen der Landgrafschaft Hessen zu erkennen. Darum gruppieren sich sechs weitere Felder. Optisch oben rechts steht das Patriarchenkreuz für die Reichsabtei Hersfeld, das Feld daneben, einmal geteilt, oben mit sechsstrahligem Stern, für die Grafschaft Ziegenhain. Das Feld rechts neben dem Herzschild zeigt ebenfalls einen aufrechten, die Zunge streckenden und bekrönten Löwen, wobei hierin die Grafschaft Katzenelnbogen zu sehen ist und gegenüberliegend, in den zwei übereinander schreitenden Löwen, die Grafschaft Diez. Nochmals geteilt ist das Feld optisch unten rechts: Oben symbolisieren zwei achtstrahlige Sterne die Grafschaft Nidda, unten zwei Balken die Grafschaft Isenburg-Büdingen. Das danebenliegende, mit einem Schild belegte Nesselblatt, wiederum steht für die Grafschaft Schaumburg.8Petschaft aus Eisenlegierung, mit Siegelfläche in achtseitiger Form mit gerundeten Kanten. In die Siegelfläche ist das mit Fürstenhut bekrönte, längsovale Wappen Hessen-Homburgs graviert. Es ist einmal gespalten und zwei mal geteilt und trägt im Zentrum ein Herzschild mit aufrechtem Löwen, der die Zunge streckt und bekrönt ist. Hierin ist das Wappen der Landgrafschaft Hessen zu erkennen. Darum gruppieren sich sechs weitere Felder. Optisch oben rechts steht das Patriarchenkreuz für die Reichsabtei Hersfeld, das Feld daneben, einmal geteilt, oben mit sechsstrahligem Stern, für die Grafschaft Ziegenhain. Das Feld rechts neben dem Herzschild zeigt ebenfalls einen aufrechten, die Zunge streckenden und bekrönten Löwen, wobei hierin die Grafschaft Katzenelnbogen zu sehen ist und gegenüberliegend, in den zwei übereinander schreitenden Löwen, die Grafschaft Diez. Nochmals geteilt ist das Feld optisch unten rechts: Oben symbolisieren zwei achtstrahlige Sterne die Grafschaft Nidda, unten zwei Balken die Grafschaft Isenburg-Büdingen. Das danebenliegende, mit einem Schild belegte Nesselblatt, wiederum steht für die Grafschaft Schaumburg.
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Eisenlegierung / graviert11Eisenlegierung / graviert
25## Schlagworte25## Schlagworte
2626
27- [Fürstenhut](https://hessen.museum-digital.de/tag/36489)27- [Fürstenhut](https://hessen.museum-digital.de/tag/36489)
28- [Hessen-Homburg](https://hessen.museum-digital.de/tag/121092)
28- [Siegelstempel](https://hessen.museum-digital.de/tag/36857)29- [Siegelstempel](https://hessen.museum-digital.de/tag/36857)
29- [Wappen](https://hessen.museum-digital.de/tag/192)30- [Wappen](https://hessen.museum-digital.de/tag/192)
3031
31___32___
3233
3334
34Stand der Information: 2022-10-18 13:34:5935Stand der Information: 2022-10-05 13:14:06
35[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3637
37___38___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren