museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen 4.7 Verschiedenes [4.7.278]
Stiefelknecht (Staatliche Schlösser und Gärten Hessen CC BY-SA)
Herkunft/Rechte: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen / David Hall (CC BY-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Stiefelknecht

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der hölzerne Stiefelknecht stammt aus der Wohnung von Ferdinand von Hessen-Homburg (1783-1866), der zurückgezogen in einer kleinen Mansarde der Schloss-Orangerie wohnte, wie bereits als junger Mann. Die Ausstattung der zum Denkmal gewordenen Wohnung, die für seine Sparsamkeit stehen sollte, blieb im Eigentum seiner Nichte Elisabeth von Hessen-Darmstadt, einer Tochter seiner Schwester Marianne. So überdauerte Ferdinands schlichter Stiefelknecht die Zeiten und wurde zum sprechenden Museumsstück des letzten Landgrafen von Hessen-Homburg.

Material/Technik

Holz, Leder, Eisen / gehobelt, geschnitzt, beschlagen; die Kanten des Einschnitts mit aufgenageltem Leder bespannt

Maße

Länge
33,0 cm
Breite
12,5 cm

Literatur

  • Yannick Philipp Schwarz & Kirsten Worms (Hrsg.) (2022): Von Friedrich bis Ferdinand (Auflage 1). , S. 90
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.