museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Varia und Raritäten Kunsthandwerk [10.5.4.7.112] Archiv 2022-10-09 00:42:11 Vergleich

Prothese von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg

AltNeu
5Inventarnummer: 10.5.4.7.1125Inventarnummer: 10.5.4.7.112
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Damals war er noch im Militärdienst auswärtiger Mächte. Vor Kopenhagen in Kämpfen mit Dänemark wurde Friedrich 1659 schwer verwundet. Von einem Geschoss getroffen schnitt er sich das in Fetzen hängende rechte Unterbein selber ab und setzte nach Genesung seine blutige Karriere fort. Für die Nationalsozialisten war er wie geboren für ihre Propaganda, sie machten einen Helden aus dem späteren Landgrafen (1633-1708). Im Januar 1941 berichteten Zeitungen, dass sein berühmtes silbernes Bein (ohne Spuren von Silber übrigens) in Darmstadt „zufällig wiederentdeckt“ wurde. Die Attraktion kam nach Bad Homburg. Das Baumwollgewebe und auch einzelne Schraubverbindungen, die noch im 19. Jahrhundert modern waren, schließen eine Entstehung zu Friedrichs Lebzeiten zwar nicht aus, lassen aber Raum für Spekulation. 8Vor Kopenhagen in Kämpfen mit Dänemark wurde Friedrich (1633-1708) 1659 schwer verwundet. Von einem Geschoss getroffen schnitt er sich das in Fetzen hängende rechte Unterbein selber ab und setzte nach Genesung seine blutige Karriere fort. Für die Nationalsozialisten war er wie geboren für ihre Propaganda, sie machten einen Helden aus dem späteren Landgrafen. Im Januar 1941 berichteten Zeitungen, dass sein berühmtes "silbernes" Bein (ohne Spuren von Silber übrigens) in Darmstadt „zufällig wiederentdeckt“ wurde. Die Attraktion kam nach Bad Homburg. Das Baumwollgewebe und auch einzelne Schraubverbindungen, die noch im 19. Jahrhundert modern waren, schließen eine Entstehung zu Friedrichs Lebzeiten zwar nicht aus, lassen aber Raum für Spekulation.
9Seit dem Spätmittelalter sind Prothesen bekannt, die durch metallene Federn und Rasten den Trägern wenige Funktionen verlorener Gliedmaße zurückgeben sollten. Die erste mechanische Prothese Friedrichs entwarf 1673-74 der Architekt Paul Andrich. In der Familie veerbt, gelangte eine in den Besitz der Fürsten Reuß ältere Linie und wird heute noch auf Schloss Burgk in Thüringen gezeigt.9Seit dem Spätmittelalter sind Prothesen bekannt, die durch metallene Federn und Rasten den Trägern wenige Funktionen verlorener Gliedmaße zurückgeben sollten. Die erste mechanische Prothese Friedrichs entwarf 1673-74 der Architekt Paul Andrich. In der Familie vererbt, gelangte eine in den Besitz der Fürsten Reuß ältere Linie und wird heute noch auf Schloss Burgk in Thüringen gezeigt.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Linde und Pappelholz unter Verwendung von Metallblech, -federn, -stäben, Eisennägeln, Stoff und Leinengurte, Ziegenleder, Schafswolle, Zwirn12Linde und Pappelholz unter Verwendung von Metallblech, -federn, -stäben, Eisennägeln, Stoff und Leinengurte, Ziegenleder, Schafswolle, Zwirn
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2022-10-09 00:42:1138Stand der Information: 2022-10-17 13:53:48
39[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren