museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Varia und Raritäten Kunsthandwerk [10.5.4.7.112] Archiv 2022-10-17 13:53:48 Vergleich

Prothese von Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg

AltNeu
5Inventarnummer: 10.5.4.7.1125Inventarnummer: 10.5.4.7.112
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Vor Kopenhagen in Kämpfen mit Dänemark wurde Friedrich (1633-1708) 1659 schwer verwundet. Von einem Geschoss getroffen schnitt er sich das in Fetzen hängende rechte Unterbein selber ab und setzte nach Genesung seine blutige Karriere fort. Für die Nationalsozialisten war er wie geboren für ihre Propaganda, sie machten einen Helden aus dem späteren Landgrafen. Im Januar 1941 berichteten Zeitungen, dass sein berühmtes "silbernes" Bein (ohne Spuren von Silber übrigens) in Darmstadt „zufällig wiederentdeckt“ wurde. Die Attraktion kam nach Bad Homburg. Das Baumwollgewebe und auch einzelne Schraubverbindungen, die noch im 19. Jahrhundert modern waren, schließen eine Entstehung zu Friedrichs Lebzeiten zwar nicht aus, lassen aber Raum für Spekulation. 8Es handelt sich bei dieser Beinprothese um ein Knieruhebein, das sich in Haltegurt, Oberschenkelschaft, Unterschenkel und Fußteil mit diversen Federn und Gelenken gliedert. Der Oberschenkelschaft besteht aus einem Eisenkorb, den eine dünne U-förmige Holzschale umgibt. Die Innenseite ist mit Schafswolle gepolstert und mit feinem Ziegenleder bezogen. Er ist über Eisenbänder mit dem Unterschenkelholzteil beweglich verbunden. Die Nahtstelle ist durch eine etwa 7 cm breite Hanfschnurumwicklung abgesichert. Der Unterschenkel besteht aus Leichtholzhalbschalen mit einer Wandstärke von ca. 8 mm und ist mit Knochenleim zusammengeklebt. Zwei horizontal verlaufende Holzdübel geben zusätzlichen Halt. Der Fußteil beinhaltet die Nachbildung des oberen Sprunggelenks. Die Gelenkflächen sind mit 1 mm starkem Messingblech belegt. Als Achse dient ein 8 mm dicker und 8 cm langer Metallstab mit einseitig versenkter Schraubenbefestigung. Eine Schneckenfeder, die sich im Ferseninneren befindet, hebt den Fuß um 15 Grad während des Gehens an. Im Bereich der Zehengrundgelenke gibt es ein weiteres Scharniergelenk. An den in den Mittelfuß hineinragende Holzzapfen ist eine Blattfeder angebracht, die die Zehen im Moment der Entlastung bis zur Neutral-Null-Stellung senkt. Die Spannung dieser Blattfeder kann von außen über eine Schraube an der Fußsohle reguliert werden.
9Seit dem Spätmittelalter sind Prothesen bekannt, die durch metallene Federn und Rasten den Trägern wenige Funktionen verlorener Gliedmaße zurückgeben sollten. Die erste mechanische Prothese Friedrichs entwarf 1673-74 der Architekt Paul Andrich. In der Familie vererbt, gelangte eine in den Besitz der Fürsten Reuß ältere Linie und wird heute noch auf Schloss Burgk in Thüringen gezeigt.9
10Die Beinprothese wird Landgraf Friedrich II. von Hessen-Homburg (1633-1708) zugeordnet. Dieser wurde 1659 vor Kopenhagen in Kämpfen mit Dänemark schwer verwundet. Von einem Geschoss getroffen schnitt er sich das in Fetzen hängende rechte Unterbein selber ab und setzte nach Genesung seine blutige Karriere fort. Im Januar 1941 berichteten Zeitungen, dass sein berühmtes "silbernes" Bein - das keine Spuren von Silber enthält - in Darmstadt „zufällig wiederentdeckt“ wurde. Die Attraktion kam nach Bad Homburg. Das Baumwollgewebe und auch einzelne Schraubverbindungen, die noch im 19. Jahrhundert modern waren, schließen eine Entstehung zu Friedrichs Lebzeiten zwar nicht aus, lassen aber Raum für Spekulation.
11
12Die erste mechanische Prothese Friedrichs entwarf 1673-74 der Architekt Paul Andrich. Gefertigt wurde sie vom Hofdrechsler Bernhard. Es wird vermutet, dass Friedrich ab dem Zeitpunkt seiner Verwundung (26 Jahre) bis zu seinem Tod (knapp 75 Jahre) aufgrund der Abnutzung insgesamt drei Knieruhbeine trug. In der Familie vererbt, gelangte eines in den Besitz der Fürsten Reuß ältere Linie und wird heute noch auf Schloss Burgk in Thüringen gezeigt.
1013
11Material/Technik14Material/Technik
12Linde und Pappelholz unter Verwendung von Metallblech, -federn, -stäben, Eisennägeln, Stoff und Leinengurte, Ziegenleder, Schafswolle, Zwirn15Linde und Pappelholz unter Verwendung von Metallblech, -federn, -stäben, Eisennägeln, Baumwolle und Leinengurte, Ziegenleder, Schafswolle, Zwirn
1316
14Maße17Maße
1518
26 29
27## Literatur30## Literatur
2831
32- Eichler, Joachim (1981): Das "Silberne" Bein des Prinzen von Homburg (Hessisches Ärzteblatt, Jg. 42, H. 3). Wiesbaden, S. 189–209
29- Yannick Philipp Schwarz & Kirsten Worms (Hrsg.) (2022): Von Friedrich bis Ferdinand (Auflage 1). , S. 3233- Yannick Philipp Schwarz & Kirsten Worms (Hrsg.) (2022): Von Friedrich bis Ferdinand (Auflage 1). , S. 32
3034
31## Schlagworte35## Schlagworte
35___39___
3640
3741
38Stand der Information: 2022-10-17 13:53:4842Stand der Information: 2022-11-08 22:02:50
39[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)43[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4044
41___45___
4246
43- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/35/202209/103890/damals-war-er-noch-im-militaerdienst-auswaertiger-maechte-vor-kopenhagen-in-kaempfen-mit-d-13.jpg47- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/35/103890-10547112/prothese_von_landgraf_fri/prothese-von-landgraf-friedrich-ii-von-hessen-homburg-103890-491675.jpg
44- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/35/202209/103890/damals-war-er-noch-im-militaerdienst-auswaertiger-maechte-vor-kopenhagen-in-kaempfen-mit-d-14.jpg48- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/35/103890-10547112/prothese_von_landgraf_fri/prothese-von-landgraf-friedrich-ii-von-hessen-homburg-103890-508022.jpg
45- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/35/202209/103890/damals-war-er-noch-im-militaerdienst-auswaertiger-maechte-vor-kopenhagen-in-kaempfen-mit-d-15.jpg49- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/35/103890-10547112/prothese_von_landgraf_fri/prothese-von-landgraf-friedrich-ii-von-hessen-homburg-103890-884622.jpg
46- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/35/202209/103890/damals-war-er-noch-im-militaerdienst-auswaertiger-maechte-vor-kopenhagen-in-kaempfen-mit-d-16.jpg50- https://hessen.museum-digital.de/data/hessen/images/35/103890-10547112/prothese_von_landgraf_fri/prothese-von-landgraf-friedrich-ii-von-hessen-homburg-103890-683942.jpg
4751
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren