museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Waffen und Rüstungen Kunsthandwerk [4.6.237] Archiv 2024-06-21 15:41:02 Vergleich

Offiziersdegen

AltNeu
1# Offiziersdegen1# Offiziersdegen
22
3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)
4Sammlung: [Waffen und Rüstungen](https://hessen.museum-digital.de/collection/750)4Sammlung: [4.6 Waffen / Rüstungen](https://hessen.museum-digital.de/collection/750)
5Sammlung: [Kunsthandwerk](https://hessen.museum-digital.de/collection/723)
6Inventarnummer: 4.6.2375Inventarnummer: 4.6.237
76
8Beschreibung7Beschreibung
9Es handelt sich um einen Degen für Offiziere der Infanterie mit einschneidiger Klinge und beidseitiger Hohlkehle. Die Klinge ist beidseitig zur Hälfte gebläut, tauschiert und graviert, ab der Parierstange vergoldete Ornamente : Trophäen, Blattornament, Reichsadler (mit F), Trophäen und Blattornament. Das Messingbügelgefäß ist vergoldet, der Holzgriff mit Silberdraht umwickelt. Ein Arm der Messingparierstange besitzt ein blattförmiges Knaufende, der zweite Arm läuft in einem abgekantetem Griffbügel aus, dessen Ende in den zwiebelförmigen, mit Akanthusornamenten verzierten Knauf eingelassen ist. Der obere Abschluss ist mit einem Gewindeknauf versehen. Das doppelt nierenförmige, symmetrische Stichblatt ist auf der Quartseite hochklappbar. Der Klingenrücken unter der Parierstange bezeichnet: "J,b, Glauth in Frfurt a/m" (Jacob Glauth in Frankfurt am Main), ein Langmesserschmied und Waffenhändler. Die Klinge ist seitenverkehrt eingesetzt. 8Degen für Offiziere der Infanterie mit einschneidiger Klinge und beidseitiger Hohlkehle. Die Klinge ist beidseitig zur Hälfte gebläut, tauschiert und graviert mit Vergoldung der Ornamente beginnend von der Parierstange: Trophäen, Blattornament, Reichsadler (mit F), Trophäen und Blattornament. Vergoldetes Messingbügelgefäß, der Holzgriff mit Silberdraht umwickelt. Ein Arm der Messingparierstange mit blattförmigem Knaufende, der zweite Arm läuft in einem abgekantetem Griffbügel aus, dessen Ende in den zwiebelförmigen, mit Akanthusornamenten verzierten Knauf eingelassen ist. Oberer Abschluss mit einem Gewindeknauf. Das doppelt nierenförmige, symmetrische Stichblatt ist auf der Quartseite hochklappbar. Der Klingenrücken unter der Parierstange bezeichnet: "J,b, Glauth in Frfurt a/m" (Jacob Glauth in Frankfurt am Main), ein Langmesserschmied und Waffenhändler. Die Klinge ist seitenverkehrt eingesetzt.
10 9
11Zum Degen gehört eine schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen. Am Mundblech ist ein ovaler Trageknopf befestigt.10Schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen, am Mundblech ist ein ovaler Trageknopf befestigt.
1211
13Material/Technik12Material/Technik
14Stahl, geschmiedet; Messing vergoldet, Holzgriff mit Silberdrahtwicklung; schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen13Stahl, geschmiedet; Messing vergoldet, Holzgriff mit Silberdrahtwicklung; schwarze Lederscheide mit vergoldeten Messingbeschlägen
24 + wer: [Jacob Glauth (1790-1852)](https://hessen.museum-digital.de/people/208901)23 + wer: [Jacob Glauth (1790-1852)](https://hessen.museum-digital.de/people/208901)
25 + wann: 1825 [circa]24 + wann: 1825 [circa]
26 25
27## Teil von
28
29- [Schloss Bad Homburg, Ausstellung Hessen-Homburg](https://hessen.museum-digital.de/series/1580)
30
31## Literatur26## Literatur
3227
33- Yannick Philipp Schwarz & Kirsten Worms (Hrsg.) (2022): Von Friedrich bis Ferdinand (Auflage 1). , S. 5428- Yannick Philipp Schwarz & Kirsten Worms (Hrsg.) (2022): Von Friedrich bis Ferdinand (Auflage 1). , S. 54
39___34___
4035
4136
42Stand der Information: 2024-06-21 15:41:0237Stand der Information: 2022-10-17 13:50:55
43[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)38[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4439
45___40___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren