museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [1.1.300] Archiv 2022-10-05 13:12:27 Vergleich

Gartenpavillon im Kleinen Tannenwald

AltNeu
1# Gartenpavillon im Kleinen Tannenwald1# Gartenpavillon im Kleinen Tannenwald
22
3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)
4Sammlung: [1.1 Ölgemälde](https://hessen.museum-digital.de/collection/704)4Sammlung: [Gemälde](https://hessen.museum-digital.de/collection/704)
5Inventarnummer: 1.1.3005Inventarnummer: 1.1.300
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Das Gemälde von Wilhelm Adam Thierry, landgräflicher Zeichenmeister von 1794 bis 1810, zeigt einen oktogonalen Gartenpavillon vor dem Tannenwald in einem von einer niedrigen Mauer umfriedeten Bereich. Entlang der Mauer sind kleine Sträucher gepflanzt. Der Pavillon befindet sich auf einer leichten Anhöhe, davor liegt eine abschüssig Wiese, auf dem eine Hausangestellte kniend gerade die letzten Handgriffe der täglichen Gartenarbeit im Abendlicht ausführt. Hierauf deuten die prall gefüllten, neben ihr liegenden Leinensäcke hin. Neben ihr steht ein Mann, vielleicht der Gartenmeister, in roter Jacke und mit Schlapphut auf einen Stock gestützt und schaut ihr bei der Arbeit zu. 8Das Gemälde zeigt einen oktogonalen Gartenpavillon vor einer Reihe von Tannen in einem von einer niedrigen Mauer umfriedeten Bereich. Entlang der Mauer sind kleine Sträucher gepflanzt. Der Pavillon befindet sich auf einer leichten Anhöhe, davor liegt eine abschüssig Wiese, auf dem eine Hausangestellte kniend gerade die letzten Handgriffe der täglichen Gartenarbeit im Abendlicht ausführt. Hierauf deuten neben den langen Schatten die prall gefüllten Leinensäcke hin. Neben der Hausangestellten steht ein Mann, vielleicht der Gartenmeister, in roter Jacke und mit Schlapphut auf einen Stock gestützt und schaut ihr bei der Arbeit zu.
9Die Architektur des Gartenpavillons erinnert durch das Holzdach und den hölzernen Glockenturm sowie die Rundfenster an kleine, ländliche Kapellen, während die Dachbekrönung mit einem Palmwedel und auch die als Palmsäulen gestalteten Lisenen wiederum exotische Anleihen wie im Gemälde "Chinesischer Pavillon am Rand des Großen Tannenwalds" darstellen, in diesem Fall an altägyptische Baukunst. 9Die Architektur des Gartenpavillons erinnert durch das Holzdach und den hölzernen Glockenturm sowie die Rundfenster an kleine, ländliche Kapellen, während die Dachbekrönung mit einem Palmwedel und auch die als Palmsäulen gestalteten Lisenen der zeittypischen Rezeption chinoiser Formsprache entsprechen.
10 10
11Als Lust-, Landschafts-, und Nutzgarten angelegt, erlebte die landgräflichen Gartenlandschaft in Bad Homburg vor der Höhe immer wieder Neuerungen und Veränderungen. Eine der großen Umgestaltungen des Schlossgartens fand ab 1770 durch Landgräfin Caroline (1746-1821) und Landgraf Friedrich V. (1748-1820) statt. Bei der Gestaltung orientierte sich das Landgrafenpaar an den Ideen des Englischen Landschaftsgartens. Der ,Kleine' und der ,Große Tannenwald' waren zwei weitere Areale, die es anlegen ließ. Mit der 1770-1772 angelegten Tannenwaldallee wurden diese neuen Bereiche mit dem Schlossgarten verbunden. Angestrebt wurde bei der Anlage ein begehbares Landschaftsbild, das Natürlichkeit und Ursprünglichkeit vermitteln sollte. Diese Idee fängt der Maler Wilhelm Adam Thierry (1761-1823) in seiner Serie von drei Gemälden durch die Strauch- und Baumbewuchs geprägte Pflanzenwelt und der Markierung des Horizonts durch Gebäude wie Tempel, chinesische Pagoden, Ruinen und Einsiedeleien gekonnt ein. Die drei Gemälde waren ursprünglich Supraporten.11Als Lust-, Landschafts-, und Nutzgarten angelegt, erlebte die landgräflichen Gartenlandschaft in Bad Homburg vor der Höhe immer wieder Neuerungen und Veränderungen. Eine der großen Umgestaltungen des Schlossgartens fand ab 1770 durch Landgräfin Caroline (1746-1821) und Landgraf Friedrich V. (1748-1820) statt. Bei der Gestaltung orientierte sich das Landgrafenpaar an den Ideen des Englischen Landschaftsgartens. Der ,Kleine' und der ,Große Tannenwald' waren zwei weitere Areale, die es anlegen ließ. Mit der 1770-1772 angelegten Tannenwaldallee wurden diese neuen Bereiche mit dem Schlossgarten verbunden. Angestrebt wurde bei der Anlage ein begehbares Landschaftsbild, das Natürlichkeit und Ursprünglichkeit vermitteln sollte. In einer Serie von drei Gemälden wurde diese durch die Strauch- und Baumbewuchs geprägte Pflanzenwelt und die Markierung des Horizonts durch Gebäude wie Tempel, chinesische Pagoden, Ruinen und Einsiedeleien zum Bildthema gemacht. Die drei Gemälde waren vermutlich Supraporten und werden aufgrund eines fragmentarisch erhaltenen Monogramms Wilhelm Adam Thierry (1761-1823) zugeschrieben, der 1794 bis 1810 landgräflicher Zeichenmeister in Homburg war.
1212
13Vergleichsobjekte13Vergleichsobjekte
141.1.298: Rundtempel im Kleinen Tannenwald 141.1.298: Rundtempel im Kleinen Tannenwald
30 + wo: [Bad Homburg vor der Höhe](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=6931)30 + wo: [Bad Homburg vor der Höhe](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=6931)
31 + Künstler zugeschrieben31 + Künstler zugeschrieben
32 32
33## Teil von
34
35- [Schloss Bad Homburg, Ausstellung Hessen-Homburg](https://hessen.museum-digital.de/series/1580)
36
33## Literatur37## Literatur
3438
35- (1965): Alt-Homburg im Bild : Stadt und Landschaft vom 17. bis 19. Jahrhundert; Begleitheft zur Ausstellung vom 20.03.1965 bis 11.04.1965. 39- (1965): Alt-Homburg im Bild : Stadt und Landschaft vom 17. bis 19. Jahrhundert; Begleitheft zur Ausstellung vom 20.03.1965 bis 11.04.1965.
46___50___
4751
4852
49Stand der Information: 2022-10-05 13:12:2753Stand der Information: 2024-06-21 15:40:31
50[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)54[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
5155
52___56___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren