museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug [BU2823]
https://www.museum-digital.de/data/hessen/resources/documents/202307/12152830912.pdf (Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Antrieb nach Maß Auslegung und Optimierung des Elektroantriebes zum Flugmodell

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zitat Vorwort (Auschnitt)

Der Elektroflug hat sich weiterhin geradezu explosiv ausgedehnt. Eine erfreuliche Vielzahl neuer geeigneter Modelle, Elektromotoren, Getriebe und Luftschrauben ist derzeit erhältlich. Dabei fällt es auch engagierten Freunden des Elektrofluges
recht schwer die Ubersicht zu behalten.
Mit der ersten, rasch vergriffenen Auflage wer dieses Buch ofensichtlich in eine
lnformationslücke unter den Freunden und Anhängern des Etektrotluges gestoßen. Die damals veröffentlichten Motor- und Luftschraubendaten wurden zumeist aus fremden, verläßlich erscheinenden Quellen geschöpft. Mit derzeit über
250 Motordaten kam vieles neu hinzu, anderes mußte zum Teil korrigiert werden, nachdem auf einem eigens gebauten Prüfstand exaktere Daten gewonnen werden konnten. Das Rechenverfahren zur Annäherung an den gut brauchbaren Elektroantrieb wurde verbessert, an neuen Beispielen orientiert und zugleich etwas vereinfacht.
...

Literatur

  • Geck, Wilhelm (1995-): Antrieb nach Maß Auslegung und Optimierung des Elektroantriebes zum Flugmodell. Neckar Verlag Villingen-Schwenningen
Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug

Objekt aus: Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug

Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug auf der Wasserkuppe zeigt eine faszinierende Schau historischer und moderner Fluggeräte auf einer Fläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.