museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug [BU2824]
https://www.museum-digital.de/data/hessen/resources/documents/202307/12154707496.pdf (Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Segelflugmodelle und Elektrosegler

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Zitat von der letzten Seite (Ausschnitt)

Wen sie einmal gepackt hat, den läßt sie nicht mehr
los: die Faszination des scheinbar schwerelosen
Gleitens eines Modellseglers im Luftmeer. Als
Modellpilot kennen Sie das Gefühl und kosten es
aus. Wie Sie noch mehr von Ihrem herrlichen Hobby
haben können, zeigt Ihnen der Autor dieses Buches.

Aus seiner langjährigen Praxis zeigt er in einer Fülle
von Tips und Tricks, worauf man bei der Montage
eines neuen Modeils achten solite und wie ein
perfektes Finish gelingt. Ein umfangreiches Kapitel
widmet sich dann allen Fragen zur optimalen
Trirnmung und Steuerung von Modellseglern mit und
ohne Elektroantrieb. Außerdem werden die
Grundlagen der Aerodynamik rnit vielen praktischen
Beispielen besprochen, so daß man z.B. in der Lage
ist. das ieweiis am besten geeignete Profil für ein
Nlodellbauprojekt auszuwählen, und auch die
passenden Modelle für Thermik-, Hang- oder
Kunsflug kommen nicht zu kurz.

Literatur

  • Gerten, Walter (1995-1.): Segelflugmodelle und Elektrosegler. vth
Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug

Objekt aus: Deutsches Segelflugmuseum mit Modellflug

Das Deutsche Segelflugmuseum mit Modellflug auf der Wasserkuppe zeigt eine faszinierende Schau historischer und moderner Fluggeräte auf einer Fläche...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.