museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Friedhof und Grabmal Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [GS 1980/50]
Grafik „Denkmal des Kurfürsten Moritz in Dresden“ (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Grafik „Denkmal des Kurfürsten Moritz in Dresden“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dargestellt ist das Denkmal für den Kurfürsten Moritz von Sachsen (1521–1553) in Dresden. Das Denkmal besteht aus einem lebensgroßen Relief, das von einem Vorsprung mit Metopen und Triglyphen überdacht ist. Dieser wiederum wird von zwei Säulen gestützt. Im Relief sind zwei männliche Figuren mit Kampfausrüstung abgebildet. Zu ihren Füßen befinden sich zwei Helme. Der Mann links überreicht dem Mann rechts ein Schwert. Im Hintergrund des Reliefs sind ein Skelett und zwei weibliche Figuren zu sehen, die die Gemahlinnen der beiden Männer darstellen sollen. Bei der abgebildeten Szene handelt es sich um die symbolische Überreichung der Kurfürstenwürde an August, den jüngeren Bruder des früh verstorbenen Kurfürsten Moritz, der zum Zeitpunkt seines Todes keine Nachkommen hatte. Das Monument ist mit einer Mauer "verbunden" und befindet sich teilweise unter dem Straßenniveau, folglich ist es nicht vollständig zu sehen. Es sind ansonsten mehrere Personen abgebildet, die das Monument auf den Spazierwegen passieren. Bildlegende: "Denkmal des Churfürsten Moritz in Dresden". Lithographie des deutschen Zeichners und Lithographen Carl Wilhelm Arldt (1809–1868). Heutzutage ist dieses Denkmal auch unter dem Begriff "Moritzmonument" geläufig. Es wurde 1555 geschaffen und ist das älteste erhaltene Denkmal Dresdens.

Material/Technik

Papier; Kupferstich

Maße

13 x 16,3 cm (HxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.