museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Fossilien [00332] Archiv 2023-04-06 16:49:24 Vergleich

Fossil vom Zweig eines Nadelbaums (Ullmannia frumentaria)

AltNeu
22
3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Fossilien](https://hessen.museum-digital.de/collection/761)4Sammlung: [Fossilien](https://hessen.museum-digital.de/collection/761)
5Inventarnummer: 003325numero di inventario: 00332
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die Ullmanniaceae waren im Perm in Nordamerika und Europa weit verbreitet - zu Beginn dieses Zeitalters (Kupferschiefer) es war sie die wohl häufigste Konifere. Die Zweige der Ullmanniaceae tragen allseitig nadelartige, lanzettförmige Blätter, deren Bau ausgesprochen xeromorph ist (an Trockenheit angepasst): Die Spaltöffnungen befinden sich an beiden Seiten des Blattes und sind teilweise tief eingesenkt. 8Die Ullmanniaceae waren im Perm in Nordamerika und Europa weit verbreitet - zu Beginn dieses Zeitalters (Kupferschiefer) es war sie die wohl häufigste Konifere. Die Zweige der Ullmanniaceae tragen allseitig nadelartige, lanzettförmige Blätter, deren Bau ausgesprochen xeromorph ist (an Trockenheit angepasst): Die Spaltöffnungen befinden sich an beiden Seiten des Blattes und sind teilweise tief eingesenkt.
38___38___
3939
4040
41Stand der Information: 2023-04-06 16:49:2441Stand der Information: 2023-01-25 10:07:34
42[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4343
44___44___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren