museum-digitalhessen
CTRL + Y
en
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken Grafische Sammlung [GS 1982/376]
Andachtsbild (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Andachtsbild mit Betrachtungssärglein

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kleinformatiges Aquarell mit Text in Federschrift als papiernes Memento-Särglein. Dieses trägt einen Schädel und wird von einem Kruzifix und einer gebrochenen, erlöschenden Kerze als Vanitassymbole begleitet. Das Inschriftenblatt über dem Deckel trägt den Text: "Erinnere / dich / bitt für / mich". Wird der Deckel aufgeklappt, wird ein liegender Heiliger sichtbar, durch die Beschriftung unterhalb des Sarges als "S: Joannes Ev.", der Evangelist Johannes, benannt.
Der blumenumrankte Tondo, der das Aquarell dominiert und in dem die Muttergottes abgebildet ist, verleiht dem Memento-Bild den Charakter eines Andachtsbildchens.
Als Fürbitte steht unter ihm der Fünfzeiler: "Wan ich gestorben bin / Von wörmer schand gefressen / Sey meiner ingedenk / du meiner nicht / Vergessen".
Auf der Rückseite befindet sich der Vermerk: "Joannis Bauer / 1824", vielleicht die persönliche Widmung.
Dieses Aquarell ist möglicherweise in einem Frauenkloster entstanden, wo Andachtsbilder zur persönlichen Betrachtung und Erbauung, aber auch als Geschenke hergestellt wurden.

Material/Technique

Papier / Aquarell

Measurements

12,3 x 7,5 cm (HxB)

Literature

  • Pieske, Christa (1960): Die Memento-mori-Klappbilder, in: Philobiblon 5, 1960-2. Stuttgart, S. 125-145
  • o.V. (2005): Vergänglichkeit für die Westentasche. Kassel, Seite 87
Created Created
1800
Was used Was used
1824
1799 1832
Museum für Sepulkralkultur

Object from: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The material might be used freely (and even altered) if the attribution is given.