museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Zeichnungen & Aquarelle [III-15689-002-001]
Der Schädel von Wilhelm Heinse [aus einem Konvolut anatomischer Zeichnungen des Christian Koeck] (Freies Deutsches Hochstift CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Freies Deutsches Hochstift (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Der Schädel von Wilhelm Heinse [aus einem Konvolut anatomischer Zeichnungen des Christian Koeck]

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Im Gegensatz zu vielen seiner Zeitgenossen schätzte Samuel Thomas Soemmerring Wilhelm Heinse, den umstrittenen Verfasser des Ardinghello, sehr und bekundete dies auch öffentlich. Gemeinsam hatten Soemmerring und Heinse aus den Ergebnissen der Naturwissenschaften und der Kunst schöpfend "Die schöne Mainzerin", das Ideal eines weiblichen Skeletts, erarbeitet. Testamentarisch vermachte Heinse dem Freund seinen Schädel, der ihn 1805 exhumieren ließ. Als der Schädel eines ihm in seinem Denken so vertrauten Menschen bildete er zweifelsohne ein besonderes Forschungsobjekt für den Neuroanatom Soemmerring. Der Naturforscher verwahrte den Schädel "mit goldenem charnier versehen, in einem sauberen glaskästchen nicht unter den andern köpfen seiner Sammlung, sondern gleich einer reliquie in seiner bibliothek [...]" und ließ ihn von dem von ihm besonders geschätzten Christian Koeck zeichnen. NSt

Beschriftung/Aufschrift

Bez. u. li.: "Christ. Koeck. ad nat. del." (Bleistift). Verso bez. u. mittig: "Schaedel / Cranium / von / Wilhelm Heinse / dem Verfasser des Ardinghello" (Bleistift)

Markierungen

  • Gestempelt (Weiteres)
    Verso u. li. brauner Stempel FDH

Material/Technik

Bleistift auf Velinpapier

Maße

Blatt: 278 x 411 mm

Ausführliche Beschreibung

Provenienz:
Aus dem Nachlass von Samuel Thomas Soemmerring (1755-1830).

Literatur

  • Hennig, Mareike | Struck, Neela (Hgg.) (2022): Zeichnen im Zeitalter Goethes. Zeichnungen und Aquarelle aus dem Freien Deutschen Hochstift (Katalog zur gleichnamigen Ausstellung vom 27.08.2022 - 06.11.2022). München, Kat. 89, S. 252 (Beitrag: Neela Struck)
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.