museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [AltM 2011/131DL]
Jüdischer Sarg (Museum für Sepulkralkultur CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jüdischer Sarg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der schlichte, Kistenförmige Sarg aus rohem Weichholz ist unbehandelt und ohne Verzierungen oder Beschläge. Die um den Korpus verlaufenden Kanthölzer ersetzten die Nägel, da der Sarg nach jüdischem Glauben ohne Metall ausgeführt werden muss.
Dieser Sarg war der Sargpflicht auf deutschen Friedhöfen geschuldet, da jüdische Bestattungen üblicherweise sarglos vollzogen werde. Der oder die Tote soll in direkten Kontakt mit der Erde kommen.
Inzwischen wurde in den meisten Bundesländern der Sargzwang für Verstorbene entsprechender Glaubensrichtungen aufgehoben, es gibt eigene Grabfelder für islamische oder jüdische Bestattungen.

Material/Technik

Weichholz

Maße

41,3 x 194 x 59,5 cm

Literatur

  • Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e.V. (2004): Totenruhe Totentruhe. Särge aus vier Jahrhunderten. Kassel, Seite 63
Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.