museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien Schaugläser [00465] Archiv 2023-01-05 19:22:29 Vergleich

Schauglas mit Kainit

AltNeu
22
3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Mineralien](https://hessen.museum-digital.de/collection/602)4Sammlung: [Mineralien](https://hessen.museum-digital.de/collection/602)
5Sammlung: [Schaugläser](https://hessen.museum-digital.de/collection/796)
5Inventarnummer: 004656Inventarnummer: 00465
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Die im Glas enthaltenen Kainit-Stücke (Kantenlänge ca. 1,5 bis 7 cm) sind rot - teilweise mit weißen oder grauen Kristallen vermengt. Kainit ist ein ein wasserhaltiges Kalium-Magnesium-Sulfat (KMg[Cl]SO4 • 3H2O), besitzt eine körnige bis massige Struktur und gehört zu den abbauwürdigen Kalisalzen.9Die im Glas enthaltenen Kainit-Stücke (Kantenlänge ca. 1,5 bis 7 cm) sind rot - teilweise mit weißen oder grauen Kristallen vermengt. Kainit ist ein ein wasserhaltiges Kalium-Magnesium-Sulfat (KMg[Cl]SO4 • 3H2O), besitzt eine körnige bis massige Struktur und gehört zu den abbauwürdigen Kalisalzen.
9Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss, der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Über dem Verschlusskonus ist eine Watteschicht eingelegt. Die Pressnaht am Fuß ist deutlich erkennbar.10Das Schauglas besitzt einen zylindrischen Körper mit halbkugelförmigem oberen Abschluss, der untenliegende Hals hat eine zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett und einen abschließenden Wulst. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Über dem Verschlusskonus ist eine Watteschicht eingelegt. Die Pressnaht am Fuß ist deutlich erkennbar.
10Das 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und am Hals aufgeklebt, das Papier ist stark vergilbt und wird von einem transparenten Klebeband am Hals gehalten. Das vergilbte Klebeband hat sich beidseitig vom Glas gelöst und steht deutlich ab.11Das 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und am Hals aufgeklebt, das Papier ist stark vergilbt und wird von einem transparenten Klebeband am Hals gehalten. Das vergilbte Klebeband hat sich beidseitig vom Glas gelöst und steht deutlich ab.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Glas; Kainit; Watte; Papier; Klebeband / geblasen, geschliffen; kristallisiert14Glas; Kainit; Watte; Papier; Klebeband / geblasen, geschliffen; kristallisiert
1415
15Maße16Maße
16Höhe: 17 cm, Durchmesser: 6,8 / 7,6 cm, Gewicht: 660 g17Höhe: 17 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 6,8 / 7,6 cm, Gewicht: 660 g
1718
18___19___
1920
22 + wann: 1925-1975 [circa]23 + wann: 1925-1975 [circa]
23 + wo: [Werra-Fulda-Salinar, Kaliwerk Neuhof-Ellers](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=88078) <span>[wahrsch.]</span> 24 + wo: [Werra-Fulda-Salinar, Kaliwerk Neuhof-Ellers](https://hessen.museum-digital.de/oak?ort_id=88078) <span>[wahrsch.]</span>
24 25
26## Teil von
27
28- [Nachlass Dr. Fricke](https://hessen.museum-digital.de/series/1472)
29
25## Schlagworte30## Schlagworte
2631
27- [Kalisalz](https://hessen.museum-digital.de/tag/27993)32- [Kalisalz](https://hessen.museum-digital.de/tag/27993)
33___38___
3439
3540
36Stand der Information: 2023-01-05 19:22:2941Stand der Information: 2024-02-02 17:30:02
37[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)42[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3843
39___44___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren