museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien Schaugläser [00481] Archiv 2023-01-05 19:22:29 Vergleich

Schauglas mit Kalidüngesalz (40er Kali)

AltNeu
22
3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)3[Werra-Kalibergbau-Museum](https://hessen.museum-digital.de/institution/29)
4Sammlung: [Mineralien](https://hessen.museum-digital.de/collection/602)4Sammlung: [Mineralien](https://hessen.museum-digital.de/collection/602)
5Sammlung: [Schaugläser](https://hessen.museum-digital.de/collection/796)
5Inventarnummer: 004816Inventarnummer: 00481
67
7Beschreibung8Beschreibung
8Das Glas enthält rötlich--graues 40er-Kali (Kalisalz mit einem Wertstoffgehalt von 40% K2O) in einer feinen, jedoch staubfreien Körnung. Es ist der einfachste Kalidünger, der in der heutigen Landwirtschaft kaum noch anwendung findet.9Das Glas enthält rötlich--graues 40er-Kali (Kalisalz mit einem Wertstoffgehalt von 40% K2O) in einer feinen, jedoch staubfreien Körnung. Es ist der einfachste Kalidünger, der in der heutigen Landwirtschaft kaum noch anwendung findet.
9Das Schauglas wurde speziell für das Kaliwerkes Neuhof-Ellers der Wintershall Aktiengesellschaft hergestellt. Ein am zylindrischen Körper des Glases aufgebrachtes Abziehbild zeigt das Logo des Wintershall-Konzerns: Auf einem orangegelbem, blau gerahmten Schild steht ein stilisiertes 'W', dessen mittlere Spitze zu einem 'i' zusammengefasst ist (Wi = Wintershall). Ansonsten handelt es sich um ein Standardschauglas mit halbkugelförmigem oberen Abschluss und einem untenliegenden Hals, dessen zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett vorgesehen ist und mit einen Wulst abschließt. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Die Pressnaht am Fuß ist deutlich erkennbar.10Das Schauglas wurde speziell für das Kaliwerkes Neuhof-Ellers der Wintershall Aktiengesellschaft hergestellt. Ein am zylindrischen Körper des Glases aufgebrachtes Abziehbild zeigt das Logo des Wintershall-Konzerns: Auf einem orangegelbem, blau gerahmten Schild steht ein stilisiertes 'W', dessen mittlere Spitze zu einem 'i' zusammengefasst ist (Wi = Wintershall). Ansonsten handelt es sich um ein Standardschauglas mit halbkugelförmigem oberen Abschluss und einem untenliegenden Hals, dessen zylindrische Zone für das Beschriftungsetikett vorgesehen ist und mit einen Wulst abschließt. Der zum Fuß geformte gläserne Deckelstopfen verschließt mit seinem eingeschliffenen Konus das Gefäß. Die Pressnaht am Fuß ist deutlich erkennbar.
10Das 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und am Hals aufgeklebt, das Papier ist vergilbt.11Das 8-eckige Etikett ist mit Schreibmaschine geschrieben und am Hals aufgeklebt, das Papier ist vergilbt.
1112
12Material/Technik13Material/Technik
13Glas; Abziehbild; 40er-Kalidünger; Papier / geblasen, geschliffen; industriell aufbereitet; maschinell beschriftet14Glas; Abziehbild; 40er-Kalidünger; Papier / geblasen, geschliffen; industriell aufbereitet; maschinell beschriftet
1415
15Maße16Maße
16Höhe: 16 cm, Durchmesser: 6,5 / 6,5 cm, Gewicht: 560 g17Höhe: 16 cm, Durchmesser (Korpus / Fuß): 6,5 / 6,5 cm, Gewicht: 560 g
1718
18___19___
1920
2627
27- [Wintershall AG, Kassel](https://hessen.museum-digital.de/people/207848)28- [Wintershall AG, Kassel](https://hessen.museum-digital.de/people/207848)
2829
30## Teil von
31
32- [Produktgläser](https://hessen.museum-digital.de/series/1388)
33
29## Schlagworte34## Schlagworte
3035
31- [Kalidünger](https://hessen.museum-digital.de/tag/120302)36- [Kalidünger](https://hessen.museum-digital.de/tag/120302)
36___41___
3742
3843
39Stand der Information: 2023-01-05 19:22:2944Stand der Information: 2023-10-05 23:56:25
40[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)45[CC BY-NC-SA @ Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4146
42___47___
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren