museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Schaugläser [00523]
Apothekerglas mit Salzmineralien (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->

Apothekerglas mit Salzmineralien

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hier dient eine Weithals-Rundschulterflasche mit eingeschliffenem Glasstopfen - ein sog. 'Apothekerglas' - der Präsentation und Konservierung feuchtigkeitsempfindlicher Salze. Die Salzstücke sind relativ groß (Kantenlängen bis ca. 10 cm) und grob im Glas geschichtet. Sie sind größtenteils dunkelbrau, grau - einige auch hell bis weiß, wobei vor allem die helleren Stücke teilweise kräftige pulvrig-weiße Ausblühungen haben.
Das zylindrische Glasgefäß ist oberhalb einer abgerundeten 'Schulterzone' mit einem weiten Hals versehen, der oben mit einem Wulst endet. In den Hals ist ein leicht konischer Glasstopfen eingeschliffen, was den absolut luftdichten Abschluss des Innenraumes gewährleistet. Der Stopfen besitzt am oberen Ende eine scheibenförmige Erweiterung, die leicht über den Umfang des des Halses ragt und so das Öffnen des Stopfens erleichtert. Am Boden ist mittig der Abriss aus dem Produktionsprozess grob abgeschliffen.

Material/Technik

Glas; div. Salze / geblasen, geschliffen; kristallisiert

Maße

Höhe: 21,5 cm, Durchmesser: 10 /10 cm, Gewicht: 2,04 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.