museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Werra-Kalibergbau-Museum Schaugläser [00527]
Großes Salzglas mit diversen Salzmineralien und Holzsockel (Lampe) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->

Großes Salzglas mit diversen Salzmineralien und Holzsockel (Lampe)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Eine bei Bergmännern beliebte 'Vitrine' für die Präsentation farbenprächtiger Salze waren über lange Zeit die Schutzgläser für kabelgebundene elektische Grubenbeleuchtung. Diese robusten Leuchten waren im Bergwerk zu Hunderten montiert und Ersatzgläser im Warendepot stets vorrätig. Die kuppelförmigen Gläser mit ihrem abgesetzten Gewindeteil gab es in unterschiedlichen Größen. Auch zum Verschließen der Gläser diente eine von Grubenelektrikern häufig genutzte Technik: das Zweikomponenten-Gießharz das zum wasserdichten Vergießen von Elektroinstallationen vorgehalten wurde.
Beim vorliegenden Objekt handelt es sich um eine besonders aufwändige Kontruktion: Das Glas sollte von innen beleuchtet werden können. Zunächst musste also die Kalotte des großen Glases mit den Salzbrocken gefüllt werden, dann konnte das kleine Glas mittig in das große gestellt und der ringförmige Zwischenraum mit weiteren Salzsteinen gefüllt werden. Abschließend konnte der Zwischenraum mit der schwarzen Vergussmasse verschlossen werden. Ein gedrechselter Holzfuss, in den der Gewindeteil des Glases passgenau eingesetzt werden kann, vervollständigt die Konstruktion. Eine Lampenfassung wurde allerdings nie montiert, obwohl die zentrale Bohrung dafür schon ausgeführt ist.
Die Füllung des Glases besteht aus blauem Steinsalz, rotem und gelbem Carnallit, blauem Umwandlungssylvinit sowie weiteren braunen, rosafarbenen, weißen und transparenten Salzen.

Material/Technik

Glas; div. Salze; Epoxidharz; Holz / geblasen; kristallisiert; gedrechselt

Maße

Höhe: 25,5 cm, Durchmesser: 14 / 18,5 cm, Gewicht: 4,06 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.