museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum Sammlung der Goethe-Illustrationen [III-01136] Archiv 2023-10-05 23:56:19 Vergleich

Elmire in der Einöde

AltNeu
7Beschreibung7Beschreibung
8Vor einem kargen Landschaftshintergrund mit umgefallenen Bäumen und einer Hütte rechts ist im Zentrum das Mädchen Elmire in bewegter Haltung zu sehen, die Arme weit ausgebreitet.8Vor einem kargen Landschaftshintergrund mit umgefallenen Bäumen und einer Hütte rechts ist im Zentrum das Mädchen Elmire in bewegter Haltung zu sehen, die Arme weit ausgebreitet.
99
10Originalaquarell von Chodowiecki, auf Wunsch von Anna Luise Karsch, gen. "Karschin" entworfen, die Goethe in ihrem Brief vom 04.09.1775 davon berichtet:
11"Ich ging zum Zeichner Codowicky, ich batt ihn um eine Elmire im kleinen Format im himelfarbnen leichten Gewand, mit fliegendem Haar und entzückten Augen, ich kam Tages drauf hin und fand das Mädgen wie du sie gedacht hast wie sie vom Berg herabgeflogenen kömt, ihre Arme ausgebreitet und singet [...]."
12
13Illustration zu: Erwin und Elmire. Ein Singspiel, Zweiter Aufzug, Sechster Auftritt
14
15Beschriftung/Aufschrift
16Unten li. bez.: "peint par Chodowiecki" (Pinsel)
17
18Vergleichsobjekte
19steht in Bezug zu: Brief von Anna Luise Karsch an Goethe, 04.09.1775 (Berlin). Goethe und Schiller-Archiv, Sig. GSA 28/40
20
10Material/Technik21Material/Technik
11Pinsel; Deckfarbe22Pinsel; Deckfarbe
1223
13Maße24Maße
14Blatt: 15,8 x 10,8 cm - Darstellung: 10,9 x 6,5 cm25Blatt: 15,8 x 10,8 cm - Darstellung: 10,9 x 6,5 cm
1526
27Ausführliche Beschreibung
28Provenienz:
29Alter Bestand
30
16___31___
1732
1833
19- Hergestellt ...34- Hergestellt ...
20 + wer: [Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)](https://hessen.museum-digital.de/people/602)35 + wer: [Daniel Nikolaus Chodowiecki (1726-1801)](https://hessen.museum-digital.de/people/602)
36 + wann: Vor 04.09.1775
37
38- Beauftragt ...
39 + wer: [Anna Louisa Karsch (1722-1791)](https://hessen.museum-digital.de/people/262372)
40 + wann: Vor 04.09.1775
21 41
22- Wurde abgebildet (Akteur) ...42- Wurde abgebildet (Akteur) ...
23 + wer: [Elmire (Figur im Singspiel Erwin und Elmire)](https://hessen.museum-digital.de/people/13051)43 + wer: [Elmire (Figur im Singspiel Erwin und Elmire)](https://hessen.museum-digital.de/people/13051)
24 44
45## Bezug zu Personen oder Körperschaften
46
47- [Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)](https://hessen.museum-digital.de/people/1929)
48
49## Literatur
50
51- Ausst.-Kat. Frankfurt (1927): [Meyer-Baer, Kathi: Katalog der internationalen Ausstellung Musik im Leben der Völker. Frankfurt am Main, 11. Juni - 28. August 1927](https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0015/bsb00151778/images/index.html). Frankfurt am Main, S. 272
52
25## Links/Dokumente53## Links/Dokumente
2654
55- [Brief v. Karsch an Goethe, 4.9.1775](https://ores.klassik-stiftung.de/ords/f?p=401:3:6520112217062::::P3_ID,P3_LFDNR:7312,30273)
27- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/XMHTGRO4ZROXYFY3KDL5UDCFPGQPGJLK)56- [Das Objekt bei Deutsche Digitale Bibliothek (DDB)](https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/item/XMHTGRO4ZROXYFY3KDL5UDCFPGQPGJLK)
57- [Link zum Ausst. Kat. Frankfurt 1927](https://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0015/bsb00151778/images/index.html)
58- [Studie ist:](https://hessen.museum-digital.de/object/1537)
2859
29## Schlagworte60## Schlagworte
3061
36___67___
3768
3869
39Stand der Information: 2023-10-05 23:56:1970Stand der Information: 2024-02-22 17:44:58
40[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)71[CC0 @ Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4172
42___73___
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Objekt aus: Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum

Das 1859 gegründete Freie Deutsche Hochstift zählt zu den ältesten literatur- und kunstwissenschaftlichen Forschungsinstituten Deutschlands und ist...

Das Museum kontaktieren