museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 1979/7]
Totenmaske König Friedrich II. (Friedrich der Große) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Nasim Mohammadi (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Totenmaske König Friedrich II. (Friedrich der Große)

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Totenmaske vom preußischen König Friedrich II. (Friedrich der Große; 1712-1786). Hier ein Gipsabguss, der rückseitig eine Aufhängevorrichtung aufweist und im Innern neben einer händisch aufgetragenen Nummer "3135" ein Hersteller-Siegel enthält: "Gipsformerei/Staatliche Museen Preussischer Kulturbesitz". Die originäre Maske wurde von Johannes Eckstein (1735-1817) abgenommen, ehemals Schloss Monbijou Berlin.

Bereits in der Antike wurde in Ägypten, Rom und Griechenland die Technik des Gipsabdruckes an Verstorbenen angewandt. Die Ägypter glaubten, der „2. Kopf“ diene als Heimatstätte für eine der Seelen des Verstorbenen und wurde somit dem Grab beigelegt. In der Renaissance wurde die Totenmaske von Bildhauern und Künstlern vor allem als Vorlage für Porträtbüsten verwendet, während man gegen Ende des 18. Jahrhunderts immer zahlreicher begann, Totenmasken zum Erhalt der Gesichtszüge, also der körperlichen wie auch der geistlichen Hinterlassenschaft, zu erstellen. Der Wunsch nach einem plastischen Erinnerungsstück vom wichtigsten Teil des Körpers als Repräsentant des Geistes wurde immer größer.

Material/Technik

Gips, Metall

Maße

25,5 x 15 x 12,5 cm (HxBxT)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.