museum-digitalhessen
STRG + Y
de
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen Gemälde [10.5.1.1.1226] Archiv 2023-03-01 19:44:04 Vergleich

Eleonore Margaretha von Hessen-Homburg

AltNeu
1# Eleonore Margaretha von Hessen-Homburg1# Eleonore Margaretha von Hessen-Homburg
22
3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)3[Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://hessen.museum-digital.de/institution/35)
4Inventarnummer: 10.5.1.1.12264Sammlung: [1.1 Ölgemälde](https://hessen.museum-digital.de/collection/704)
5numero di inventario: 10.5.1.1.1226
56
6Beschreibung7Beschreibung
7Das Hüftbild zeigt Prinzessin Eleonore Margaretha von Hessen-Homburg (1679-1763), die vierte Tochter von Landgraf Friedrich II. aus dessen zweiter Ehe mit Luise Elisabeth von Kurland. Die Prinzessin in mittleren Jahren trägt ihr gelocktes Haar zurückgekämmt und gepudert, eine spiralförmige lange Haarlocke liegt über ihrer rechten Schulter. Bekleidet ist sie mit einem tief ausgeschnittenen dunkelblauen Samtkleid mit goldbestickten Ranken und Brilliantschmuck, darunter schaut ein spitzenbesetztes Hemd hervor. Der linke Ärmel ist geschlitzt und durch eine Brillantschließe gehalten, aus dem das weißes Untergewand in Voile mit Spitzenbesatz hervorkommt. Ein roter Samtmantel mit Hermelinbesatz, auf der linken Schulter von einer Brilliantschließe gehalten, fällt von der Schulter über die Arme. Sie trägt ein rotsilbernes Schulterband über der rechten Schulter zur linken Hüfte mit Bandschleife und den Damenstiftsorden der Fürstabtei Herford. Auf der linken Brust den Orden als Bruststern aufgestickt. Eleonore Margaretha wurde streng reformiert erzogen und schlug ihrer Tante, Charlotte Sophie von Kurland folgend, eine kirchliche Laufbahn ein: sie wurde Kanonissin im Stift Herford und 1721 zur Dechantin gewählt. Sie führte dieses verantwortungsvolle Amt bis 1733 aus. Die Entstehung des Gemäldes dürfte in ihrer aktiven Amtszeit, also um 1730, anzusetzen sein. Es inszeniert sie als reife Frau, die sich der Würde ihres kirchlichen Amtes bewusst ist.8Das Hüftbild zeigt Prinzessin Eleonore Margaretha von Hessen-Homburg (1679-1763), die vierte Tochter von Landgraf Friedrich II. aus dessen zweiter Ehe mit Luise Elisabeth von Kurland. Die Prinzessin in mittleren Jahren trägt ihr gelocktes Haar zurückgekämmt und gepudert, eine spiralförmige lange Haarlocke liegt über ihrer rechten Schulter. Bekleidet ist sie mit einem tief ausgeschnittenen dunkelblauen Samtkleid mit goldbestickten Ranken und Brilliantschmuck, darunter schaut ein spitzenbesetztes Hemd hervor. Der linke Ärmel ist geschlitzt und durch eine Brillantschließe gehalten, aus dem das weißes Untergewand in Voile mit Spitzenbesatz hervorkommt. Ein roter Samtmantel mit Hermelinbesatz, auf der linken Schulter von einer Brilliantschließe gehalten, fällt von der Schulter über die Arme. Sie trägt ein rotsilbernes Schulterband über der rechten Schulter zur linken Hüfte mit Bandschleife und den Damenstiftsorden der Fürstabtei Herford. Auf der linken Brust den Orden als Bruststern aufgestickt. Eleonore Margaretha wurde streng reformiert erzogen und schlug ihrer Tante, Charlotte Sophie von Kurland folgend, eine kirchliche Laufbahn ein: sie wurde Kanonissin im Stift Herford und 1721 zur Dechantin gewählt. Sie führte dieses verantwortungsvolle Amt bis 1733 aus. Die Entstehung des Gemäldes dürfte in ihrer aktiven Amtszeit, also um 1730, anzusetzen sein. Es inszeniert sie als reife Frau, die sich der Würde ihres kirchlichen Amtes bewusst ist.
34___35___
3536
3637
37Stand der Information: 2023-03-01 19:44:0438Stand der Information: 2023-02-01 14:04:08
38[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Staatliche Schlösser und Gärten Hessen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3940
40___41___
Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Objekt aus: Staatliche Schlösser und Gärten Hessen

Die Staatlichen Schlösser und Gärten Hessen (SG) betreuen 48 historische Kulturdenkmale im Besitz des Landes Hessen: Schlösser, Burgen, Klöster,...

Das Museum kontaktieren